Nach vielen Jahren ohne merkliche therapeutische Fortschritte wurden in letzter Zeit eine Reihe neuer Behandlungsoptionen für die akute myeloische Leukämie verfügbar, welche die Situation für die Betroffenen verbessern könnten. Prof. em. Dr. Richard Herrmann stellt im Video das neue Fortbildungsmodul von Swiss Oncology in Motion vor.
Die Behandlungsmöglichkeiten für das Prostatakarzinom haben sich in den letzten zwei Jahren rasant weiterentwickelt und es wurden Fortschritte über das gesamte Spektrum der Krankheitsstadien erzielt. Prof. em. Dr. Richard Herrmann gibt im Video einen kurzen Einblick in das neue Fortbildungsmodul von Swiss Oncology in Motion.
Für den Umgang mit Tumorpatienten in der Corona-Krise gibt es keine evidenzbasierten Empfehlungen. Das Vorgehen basiert weltweit auf rationalen Überlegungen und Analogieschlüssen. Durch sorgfältige Beobachtungen und Informationsaustausch können wir täglich dazulernen und dieses Vorgehen schrittweise optimieren.
Lehrfilme in verschiedenen Modulen für medizinische Onkologen, Hämatologen und onkologisch tätige Fachärzte. Die Onkologie ist in Bewegung – die Forschung schreitet rasch voran und es werden laufend neue Erkenntnisse zur Biologie und zur Therapie gewonnen. Auf der Plattform Swiss Oncology in Motion werden relevante onkologische Themen in Modulen mit je drei Expertenreferaten als Video-...
Das Modul Chronische lymphatische Leukämie von Swiss Oncology in Motion beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von PD Dr. med. Jeroen S. Goede, Chefarzt Hämatologie (Leiter Zentrum für Lymphome und Leukämien), Dr. med. Michael Gregor, Leitender Arzt Hämatologie (Luzerner Kantonsspital) und Prof. Dr. med. Thorsten Zenz, Leitender Arzt am Zentrum für...
Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit PD Dr. med. Jeroen S. Goede, Chefarzt Hämatologie, Leiter Zentrum für Lymphome und Leukämien, Kantonsspital Winterthur
Video Teil 1/3: Grundlagen, Genetik und Guidelines
Prof. em. Dr. Richard Herrmann im Gespräch mit Prof. Dr. med. Thorsten Zenz, Leitender Arzt am Zentrum für Hämatologie und Onkologie, Universitätsspital Zürich
Video Teil 3/3: Kennzahlen für die Praxis und Ausblick in die Zukunft
Rund 600 Frauen sind jedes Jahr in der Schweiz von einem Ovarialkarzinom betroffen. Die Krankheit wird dabei aufgrund der unspezifischen Symptome häufig erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert und die meisten Patientinnen erleiden ein Rezidiv. Das Modul Ovarialkarzinom von Swiss Oncology in Motion beinhaltet von Prof. em. Dr. med. Richard Herrmann moderierte Referate von Dr. med. Dr....