Protheseninfektionen gewinnen aufgrund einer steigenden Anzahl an Primärprothetik immer mehr an Bedeutung. Der Hausarzt ist für Patienten meist die erste Ansprechperson, wenn Symptome im Bereich einer Prothese auftreten.
Im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes «Skintegrity» ist es gelungen, eine neue Methode zu entwickeln, mit welcher sich die biomechanischen Eigenschaften von heilendem Gewebe in vivo messen lassen. Neben der Rolle von Activin A für Wundheilungsprozesse wurden auch neue Erkenntnisse gewonnen zur Bedeutung dieses Signalmoleküls für die Entstehung von Hauttumoren....
Das Risiko hypertropher Narben ist bei Verbrennungswunden umso höher, je länger der Heilungsprozess dauert. Die korrekte diagnostische Beurteilung ist die Basis für eine adäquate Therapie. Ob bei Verbrennungen zweiten Grades eine Wundversorgung im ambulanten oder stationären Setting erfolgen sollte, ist von verschiedenen Faktoren abhängig.
Die Ursachen von Markraumveränderungen der Wirbel sind vielfältig. Entzündliche, tumoröse und traumatischen Noxen als Auslöser führen meist zu Spongiosaödem. Im Rahmen degenerativer vertebraler Zustände sind bildmorphologisch Spongiosaödeme, -verfettungen oder -sklerosen zu dokumentieren. Hierbei ist insbesondere MR-Tomografie die Methode der Wahl.
Die korrekte diagnostische Beurteilung ist die Basis für eine adäquate Therapie. Ob bei Verbrennungen zweiten Grades eine Wundversorgung im ambulanten oder stationären Setting erfolgen sollte, ist unter anderem von der Verbrennungstiefe und der betroffenen Fläche abhängig.
Auswahl der geeigneten Therapie und der optimal passenden Wundauflagen sind entscheidende Faktoren im Heilungsprozess. Die Berücksichtigung des individuellen Wund-Mikromilieus spielt dabei eine wichtige Rolle wie aktuelle Erkenntnisse zeigen.
Periphere Gefässverletzungen sind zwar selten, allerdings mit grossen Herausforderungen verbunden. Neben der Blutungskontrolle steht der Extremitätenerhalt im Vordergrund.
Wundversorgung war eine der ersten therapeutischen Massnahmen überhaupt, die Menschen angewendet und weiterentwickelt haben. Vor allem in den letzten 50 Jahren hat, was die Anwendung von Wundverbänden anbelangt, ein vollständiger Paradigmenwechsel stattgefunden.
Wenngleich Hypothermie ein eher seltenes Phänomen ist, ist die Mortalität auch heutzutage noch relativ hoch. Das rasche Erkennen der Unterkühlung und eine adäquate Behandlung entscheiden über Leben und Tod.
Eine gute Arzt-Patienten-Beziehung, Interesse, Unvoreingenommenheit und Empathie sind wichtige Voraussetzungen für den Umgang mit traumatisierten Migranten. Psychologisierende Erklärungen sollte man eher vermeiden.
Schädel-Hirn-Traumata (SHT) werden im Sport häufig bagatellisiert [1]. Dabei können kurz- und langfristige Folgen auftreten, beispielsweise motorische Störungen, die zu weiteren Verletzungen führen können, Leistungsabfall, Schwindel, Übelkeit, Konzentrationsstörungen. Über die Gründe dieser Bagatellisierung lassen sich nur Vermutungen anstellen. Sicher gehören die Haltung...
Obwohl häufig bagatellisiert, stellen Gehirnerschütterungen Risiken dar: Die Gefahr weiterer Verletzungen steigt, die Erholungsphase verlängert sich. Auftreten können zudem ernste Komplikationen wie das «Second Impact Syndrom». Über Spätfolgen weiss man bislang wenig.
Erfrierungen sind thermische Verletzungen, welche entstehen, wenn Gewebe über einen längeren Zeitraum tiefen Temperaturen ausgesetzt ist. Die entstehenden Gewebeschäden können so ausgeprägt sein, dass eine Amputation notwendig wird. Dr. med. Martina Schneider und Prof. Dr. med. Jan Plock berichten, wie diese thermischen Verletzungen diagnostiziert und therapiert werden, um diese Ultima...
Chronischer Schmerz ist das am häufigsten von Patienten mit Querschnittlähmung berichtete Gesundheitsproblem. Aufgrund des Auftretens verschiedener Schmerztypen und Schmerzmechanismen im Rahmen des bio-psycho-sozialen Krankheitsmodells ist die Schmerztherapie in dieser Patientengruppe eine besondere Herausforderung.