Sie gilt als der Goldstandard unter den Studien, als Königin, an der sich alle anderen Untersuchungen messen lassen müssen: Die kontrolliert-randomisierte Studie. Sie wird immer dann herangezogen, wenn ein Beleg für die Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen Therapie benötigt wird. Daher dient sie auch als Grundlage für Zulassungsentscheidungen.
Wenn Geriater anderen Ärzten ihren Schwerpunkt erklären wollten, würden sie als besonderes Kennzeichen schnell beim geriatrischen Assessment (GA) ankommen. Um die Erfahrungen im Einsatz von Assessment-Instrumenten auszutauschen und einen Prozess fortlaufender Optimierung des GA anzustossen, hat die Autorin dieses Artikels 2012 die in der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie verankerte...
Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch könnte die Tatsache sein, dass der typische Patient in den aktuellen Leitlinien und bei der Grundlagenforschung selten adressiert...
Patienten mit Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die sich Koloskopien zur Überwachung unterziehen, senken das Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu versterben, signifikant. Als Standard gilt noch immer die Weisslicht-Videoendoskopie (WLE), doch auch andere Verfahren haben sich etabliert. Ein Experte vom Kantonsspital St. Gallen informierte über die Vor- und Nachteile der...
Die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek) hat 2021 drei neue schweizerische Zentren zur Abklärung von Patienten mit unklarer Diagnose und komplexen Verläufen anerkannt. Die Zuweisung erfolgt über behandelnde Ärzte, Kostenträger sind in aller Regel die gesetzlichen Krankenkassen. Patienten, bei welchen bisherige Abklärungen nicht zielführend waren, sollen so...
Im Schweizer Gesundheitssystem ist die Telemedizin schon seit 20 Jahren ein wichtiges Instrument in der akut-medizinischen Betreuung. Bei akuten und allgemeinen gesundheitlichen Anliegen sind digitale Angebote für viele Menschen die erste Anlaufstelle und gehören mittlerweile auch fest zum Portfolio der Krankenversicherer. Die Dermatologie ist durch die morphologischbildbasierte...
Mit Biofilmen besiedelte Wunden sind eine der grössten Herausforderungen in der Wundversorgung chronischer Wunden. Schätzungsweise 2% der Bevölkerung in Mitteleuropa leiden unter chronischen Wunden, wobei das Risiko mit zunehmendem Alter steigt. Das Diagnostizieren und Therapieren der zugrunde liegenden Erkrankung, meist eine periphere arterielle Verschlusserkrankung (pAVK), eine...
Im Median beträgt der Stundenlohn selbstständiger Ärzte und Ärztinnen in der Arztpraxis 90 Franken, das jährliche Einkommen 162’455 Franken netto. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik (BFS) in einer kürzlich veröffentlichten Analyse. Insbesondere Belegarzttätigkeit und eine eigene Praxisapotheke steigern das Einkommen relevant. Und auch das Geschlecht spielt –...
In vielen klinischen Studien stellt die Regressionsanalyse eine wichtige Grundlage der statistischen Auswertung – und somit der gefundenen Resultate – dar. So dürften auch die meisten Ärzte beispielsweise schon von der Cox-Regression gehört oder gelesen haben. Ob die Variablen A und B einen linearen Zusammenhang aufweisen, kann seit der Entwicklung der Regression Ende des 19....
In einer retrospektiven britischen Studie wurde analysiert, welche Mehrkosten im Gesundheitswesen auf inadäquate Verschreibungspraxis zurückzuführen sind. Wie Daten aus der Schweiz zeigen, ist unter anderem die Verordnungsprävalenz von Benzodiazepinen bei Patienten der Altersgruppe ≥65 Jahren kritisch zu hinterfragen. Ein Langzeitgebrauch entsprechender Substanzen macht abhängig und...
Die erste Säule von Anti-Aging in der Dermatologie ist die Prävention. Hierzu sind Schutz vor UV-Strahlung und der Einsatz von Antioxidantien wichtige Massnahmen. An zweiter Stelle stehen Korrektur und Verlangsamung von Alterserscheinungen der Haut. Topische Zubereitungen können die Hautalterung verlangsamen, die Reparatur zellulärer Schäden unterstützen und die Kollagenneubildung...
Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt innerhalb kürzester Zeit alle Anstrengungen ungeschehen. Eine bariatrische Operation ist jedoch nur in Extremfällen indiziert. Pharmakologische Möglichkeiten gab es...
Migräne ist der häufigste schwere Kopfschmerz, welcher Patienten zu einem Hausarztbesuch veranlasst. Der Leidensdruck von Betroffenen ist oft erheblich. Seit einigen Jahren steht eine neue Gruppe von Arzneimitteln zur vorbeugenden Behandlung zur Verfügung. Wie neuere Studien zeigen, kann durch den Einsatz von gegen CGRP gerichteten Antikörpern auch der Teufelskreis von...
Fixkombinationen können das Therapiemanagement der Hypertonie vereinfachen und die Adhärenz verbessern – dies sind Aussagen, die inzwischen allgemein anerkannt werden. Entsprechend wird die Gabe von Fixkombinationen auch in den Europäischen Leitlinien empfohlen. Denn gerade in Hinblick auf mögliche kardiovaskuläre Folgen ist eine effektive Blutdrucksenkung von Anfang an indiziert....