Jede Operation kann postoperativ zu Problemen mit dem Kreislauf, dem Herz oder an der Lunge führen. Der Vermeidung solcher Komplikationen und deren Behandlung kommt eine grosse Bedeutung zu, denn sonst erhöht sich das perioperative Risiko deutlich. Dazu ist es erforderlich, dass ein Behandlungsteam in der Thoraxchirurgie die intra- und postoperativen Risiken kennt und die Behandlung...
In westlichen Ländern sind ca. 20% der Bevölkerung von GERD (gastroesophageal reflux disease) betroffen. Normalerweise führt der Weg zum Gastroenterologen, doch da sich der Nahrungsweg und der Luftweg in Höhe des Larynx kreuzen, kann ein Reflux auch für Pneumologen von Interesse sein.
Während mehrerer Jahrzehnte wurden kurzwirksame Beta-Mimetika (SABA) als Erstlinientherapie empfohlen. Dies hat sich inzwischen geändert. Die aktuellen GINA-Therapieempfehlungen raten stattdessen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren eine antientzündlich wirkende Bedarfstherapie aus ICS und Formoterol einzusetzen. Diese Empfehlung basiert auf aktueller wissenschaftlicher...
Die zystische Fibrose (CF) ist neben der Hämatomatose die häufigste genetische Erkrankung und die häufigste genetische Erkrankung mit Lungenbeteiligung. Bei erwachsenen Patienten sind die Symptome vielfältig und oft nicht auf den ersten Blick von anderen Krankheitsbildern zu unterscheiden. Eine gründliche Anamnese und die richtigen Tests helfen, der Erkrankung auf die Spur zu kommen...
Tabak ist nach wie vor in aller Munde, jedoch nicht mehr zwingend in Form einer Zigarette, Zigarre oder Pfeife. Inzwischen gibt es eine Vielzahl von alternativen Produkten für Raucher, die mitunter kontrovers diskutiert werden. Gemäss einiger Studien können sie als effektives Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung eingesetzt werden. Doch wovon ist eigentlich die Rede, wenn von E-Zigaretten...
Amyloidosen sind Proteinfehlfaltungserkrankungen, bei welchen es meist zur extrazellulären Ablagerung von unlöslichen Proteinfibrillen mit einer antiparallelen β-Faltblatt-Konfiguration kommt. Die zugrundeliegenden Pathomechanismen sind vielfältig. Erworbene Ursachen sind z.B. hohe Konzentrationen der betreffenden Proteine im Blut oder Gewebe bei einer klonalen Grunderkrankung oder...
Die durch Rauchen verursachten Krankheiten zählen zu den grössten Gesundheitsproblemen des 21. Jahrhunderts. Schätzungen besagen, dass bis zum Jahr 2099 rund eine Milliarde Menschen durch die Folgen von Tabakkonsum sterben werden [1]. Die Gesundheitsvorsorge ist aktiv, Kampagnen gegen das Rauchen werden entwickelt – und dennoch kommen Viele nicht davon los. Inzwischen wurden...
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat Anfang November 2020 eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht, in der sie sich nochmals gegen den Einsatz von Tabakerhitzern und E-Zigaretten als Alternativen zur herkömmlichen Zigarette gerichtet hat. Grund für diese Positionierung sind mehrere Arbeiten, die genau dies nahelegen. Die Fronten zwischen Befürwortern...
Rauchen schadet der Gesundheit, das weiss jedes Kind. Dennoch scheint die Zigarette auf viele Menschen eine besondere Faszination auszuüben – und das bereits seit Jahrhunderten. Viele Massnahmen zur Rauchentwöhnung wurden bereits ins Leben gerufen, jedoch ohne Erfolg. Die Raucherzahlen bleiben nahezu konstant. Was ist das, was den Glimmstängel so anziehend macht, dass man wider...
Der Einsatz von Verneblern gehört zum Alltag bei der Behandlung von Mukoviszidose sowohl zur mukoziliären Clearance als auch zur Therapie chronischer Infektionen. Häufig steht hinsichtlich der Devices die korrekte Anwendung im Mittelpunkt, ein nicht minder wichtiger Aspekt wird jedoch oft vernachlässigt: die richtige Hygiene. Die Anleitungen beschränken sich meist darauf, den...
Systemische Vaskulitiden sind entzündliche Syndrome der Blutgefässe, welche in Abhängigkeit der betroffenen Gefässkaliber und der Lokalisation ein sehr breites Spektrum an Symptomen verursachen können. Es werden die häufigsten primären Vaskulitiden beim Erwachsenen mit den aktuellen medikamentösen Therapiemöglichkeiten beschrieben.
Die Jahreskongresse der ATS und ERS standen 2020 ganz unter dem Einfluss des SARS-CoV-2-Virus: Das Geschehen vor Ort war stark reduziert, die Angebote zur Online-Teilnahme wurden dagegen vermehrt und gut angenommen, wobei nicht jede einzelne Veranstaltung ins Netz übertragen werden konnte. Grossen Stellenwert hatten natürlich die neuesten Entwicklungen beim Asthma und der COPD....
Die Bandbreite der interstitiellen Lungenerkrankungen ist gross. Therapeutisch konnten im vergangenen Jahrzehnt auf vielen Gebieten Fortschritte gemacht werden. Bei der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF) gab es bis Anfang der 2010er-Jahre praktisch keine Möglichkeit, den betroffenen Patienten eine sinnvolle Therapie anzubieten. Mittlerweile stehen jedoch Medikamente zur Verfügung...