Angstzustände, Schlafstörungen und depressive Symptome können unbehandelt zu einem grossen Leidensdruck führen. Deshalb ist es wichtig, bereits bei leichteren Beschwerden therapeutische Massnahmen zu ergreifen. Viele Patienten haben Vorbehalte gegen synthetische Psychopharmaka, da sie Nebenwirkungen und Abhängigkeitserscheinungen befürchten.
Cannabis-basierte Medikamente prägen seit ein paar Jahren die Therapielandschaftvor allem bei Multipler Sklerose oder in der Schmerzmedizin. Da vieleBehandlungsoptionen nur unzureichend wirken, wird vermehrt auf Komplementär-oder Alternativstrategien zurückgegriffen. Die Studienlage ist jedoch nachwie vor schlecht. Dabei scheint das Behandlungsspektrum noch lange nichtausgeschöpft....
Eine Angina pectoris kann trotz erfolgreicher Revaskularisierung mit perkutaner Koronarintervention persistieren oder erneut auftreten. In diesen Fällen wir eine antiangiöse Behandlung ergänzt. Um die Effektivität dieses Vorgehens zu belegen wurde eine klinische Studie durchgeführt, die den langfristigen potenziellen Nutzen und die Sicherheit von Trimetazidin als Add-on-Therapie...
Insbesondere bei leichten bis mittelgradigen depressiven Symptomen hat sich der Einsatz von standardisierten Johanniskrautpräparaten als wirksam erwiesen, sowohl für die Induktionstherapie als auch zur Rezidivprophylaxe. Basierend auf der empirischen Evidenzlage wird in der aktuellen S3-Leitlinie für die Therapie von unipolarer Depression eine Empfehlung ausgesprochen. Die Compliance...
Bei der am 12. Januar 2021 von Swissmedic genehmigten Vakzine von Moderna handelt es sich wie bei dem im Dezember zugelassenen Kandidaten BNT162 von Pfizer/BioNTech um einen mRNA-Impfstoff. Die Schweizer Bundesregierung hat 7,5 Millionen Dosen gesichert. Die geschätzte Impfwirksamkeit gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 beträgt 94%.
Etwa 7% der Bevölkerung leiden an einer seltenen Erkrankung, in der Schweiz. Viele der über 7000 bekannten Orphan Diseases betreffen den onkologischen Bereich und so dienen auch mehr als 40% der für seltene Krankheiten entwickelten Medikamente der Krebsbehandlung. Doch nicht nur von der vermehrten Markteinführung sogenannter Orphan Drugs profitieren Betroffene, sondern auch vom...
Mehrere klinische Studien belegen die Wirksamkeit einer phytopharmakologischen Sabal/Urtica-Kombination zur Therapie von obstruktiven und irritativen Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) im Rahmen einer benignen Prostatahyperplasie. Die Untersuchung der Wirkmechanismen anhand eines validierten in vivo-Modelles zeigt, dass die günstigen Effekte dieser pflanzlichen Behandlungsoption...
Entzündungen der Nasennebenhöhlen gehören zu den häufigsten Erkältungskrankheiten in der kalten Jahreszeit. Schätzungen zufolge mündet etwa jede siebte Rhinitis in eine akute Rhinosinusitis. Meistens ist diese Variante der oberen Atemwegsinfektionen unbedenklich – dennoch ist eine medikamentöse Behandlung sinnvoll. Schleimlösende anti-entzündliche Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs...
Die Herzinsuffizienz ist ein komplexes klinischen Syndrom, das jährlich eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität in westlichen Industrieländern darstellt. Vor allem in der Prävention, aber auch in der Behandlung der Frühstadien, konnten Nutrazeutika bereits gute klinische Ergebnisse erzielen. Extrakte aus Weissdorn werden traditionell in der Herz-Kreislauf-Medizin...
Magen-Darm-Beschwerden können für Betroffene sehr unangenehm und belastend sein. Insbesondere Schmerzen und krampfartige Koliken beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit und Lebensqualität erheblich. Hochdosiertes Pfefferminz- und Kümmelöl in Kappselform hat sich bei Patienten verschieddener Altersgruppen als wirksame und gut verträgliche Behandlungsoption erwiesen. Schmerzhafte...
Nicht-steroidale Antiphlogistika (NSAR) sind wirksame Behandlungsoptionen bei Gichtanfällen, aber häufig mit Nebenwirkungen verbunden. Niedrigere Colchicin-Dosen sind genauso wirksam und besser verträglich als hohe Dosen, wurden jedoch noch nie direkt mit einem NSAR verglichen. Ein Forscherteam hat dies nun nachgeholt.
Störungen im Verdauungstrakt sind weit verbreitet und können zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. Die Ursachen sind oft diffus, manchmal spielen ungünstige Ernährungsgewohnheiten und Stress eine Rolle. Ein pflanzliches Kombipräparat mit hochdosiertem Pfefferminz- und Kümmelöl löst Blähungen, vermindert Völlegefühl und lindert krampfartige Schmerzen. Es handelt sich um eine...
Global betrachtet gibt es einen Trend zu einem vermehrten Einsatz cannabishaltiger Präparate. Indikationsgebiete sind unter anderem Schmerzproblematiken oder Spastik im Rahmen neurologischer Erkrankungen. Unerwünschte Effekte sind stark dosisabhängig.
Auf dem Hintergrund von evidenzbasierten positiven Effekten von Weissdorn auf die Herzmuskulatur wurde in einer in vitro Studie die Wirkung eines standardisierten Spezialextraktes auf kardiale Vorläuferzellen untersucht. Dabei konnte sowohl in murinen als auch in humanen embryonalen Stammzellen eine Stimulation der Kardiomyogenese festgestellt werden.