Studienergebnisse eines Forschungsteams des Departements Biomedizin am Universitätsspital Basel stützen die Hypothese, dass das Bakterienlysat OM-85 zur Vorbeugung einer SARS-CoV-2 Infektion und zur Verringerung des Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung möglicherweise einen Nutzen hat.
Bei Patienten mit Schizophrenie ist eine kontinuierliche und effektive Pharmakotherapie essenziell, da die Betroffenen ein hohes Risiko für die Entwicklung einer schweren psychischen Erkrankung bergen. Doch was macht ein erfolgreiches medikamentöses Therapiemanagement aus? Denn die Behandlungssituation ist komplex und mehrfacherkrankte Patienten keine Seltenheit. Zudem belasten...
In einer retrospektiven britischen Studie wurde analysiert, welche Mehrkosten im Gesundheitswesen auf inadäquate Verschreibungspraxis zurückzuführen sind. Wie Daten aus der Schweiz zeigen, ist unter anderem die Verordnungsprävalenz von Benzodiazepinen bei Patienten der Altersgruppe ≥65 Jahren kritisch zu hinterfragen. Ein Langzeitgebrauch entsprechender Substanzen macht abhängig und...
Weniger essen, mehr bewegen – diese Empfehlungen kennen adipöse Patienten zu Genüge. Die Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. Und selbst, wenn eine Gewichtsreduktion erfolgt, macht der gefürchtete Rebound-Effekt innerhalb kürzester Zeit alle Anstrengungen ungeschehen. Eine bariatrische Operation ist jedoch nur in Extremfällen indiziert. Pharmakologische Möglichkeiten gab es...
Antibiotika sind ein sehr wichtiger Pfeiler der modernen Medizin zwecks Prophylaxe und Bekämpfung bakterieller Infektionen. Aber zu oft oder über einen zu langen Zeitraum angewendet, wird die Entstehung und Verbreitung von resistenten Erregern begünstigt. Gemäss Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen Antibiotikaresistenzen heutzutage zu den grössten gesundheitlichen Bedrohungen....
Patienten würden den Titel dieses Beitrags verbindlicher formulieren: Schützen meine Ärzte mich sicher vor vermeidbaren Risiken durch ungeeignete Kombination von Arzneimitteln? Dies verdeutlicht den zu erfüllenden Standard, der über die Kenntnisse des einzelnen Arztes zu gefährlichen Arzneimittelkombinationen weit hinausgeht und die Kontrolle vermeidbarer Risiken des...
Bei mittelschweren bis schweren depressiven Episoden gilt die Wirksamkeit einer Behandlung mit Antidepressiva als erwiesen. Eine remissionsstabilisierende Erhaltungstherapie ist zur Reduktion des Rückfallrisikos ein wichtiger Aspekt. Als Rezidivprophylaxe sollte bei Patienten mit unipolarer Depression nach erfolgreicher Akuttherapie die Antidepressiva-Behandlung über mehrere...
In einer 2021 veröffentlichten in-vitro-Studie an humanem Verdauungsgewebe wurden neben den in früheren Untersuchungen beobachteten muskelrelaxierenden Effekten sekretionsfördernde Wirkungen nachgewiesen. Ausserdem fanden die Wissenschaftler heraus, dass die muskelrelaxierende Wirkung über eine Hemmung von L-Typ-Calciumkanälen erfolgt und unabhängig ist von Nervenimpulsen....
La schizophrénie est due, entre autres, à un dérèglement dopaminergique. Tous les antipsychotiques approuvés pour leur traitement sont des antagonistes des récepteurs dopaminergiques, en particulier des récepteurs D2 et D3. Les trois agonistes partiels de la dopamine D2 aripiprazole, brexpiprazole et cariprazine sont des antipsychotiques significativement meilleurs que le placebo dans...
Schizophrenie ist unter anderem durch eine dopaminerge Dysregulierung charakterisiert. Alle für ihre Behandlung zugelassenen Antipsychotika sind Antagonisten von Dopaminrezeptoren, insbesondere von D2- und D3-Rezeptoren. Die drei partiellen D2-Dopaminagonisten Aripiprazol, Brexpiprazol und Cariprazin weisen als Antipsychotika eine signifikant bessere Wirkung als...
Die aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten gegen Covid-19 sind sehr begrenzt und es wird fieberhaft nach wirksamen Medikamenten geforscht. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat kürzlich Resultate einer präklinischen in vitro Studie veröffentlicht, welche darauf hinweisen, dass ein Extrakt auf der Basis von Pelargonium sidoides den Eintritt von SARS-CoV-2 in...
Es gibt zunehmend mehr ältere Menschen mit HIV, aber in klinischen Studien ist die Altersgruppe der über 65-Jährigen im Allgemeinen unterrepräsentiert. Eine laufende Studie im «Real World»-Setting untersucht die virologische Wirksamkeit und Sicherheit einer Umstellung auf ein Single-Tablet Regime mit Bictegravir in diesem Patientenkollektiv. Die Interimsanalysen sind vielversprechend...
Die chronische Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Todesursachen und Gründe für Krankenhauseinweisungen in den Industrieländern. Die Prognose ist häufig schlecht – innerhalb von fünf Jahren verstirbt etwa die Hälfte der Betroffenen. Das muss nicht mehr sein. Dank verbesserter Behandlungsregime und neuer Präparate stehen die Chancen auf ein längeres Leben gut.
Intensive Forschung im Bereich Multiple Sklerose (MS) hat dazu geführt, dass inzwischen unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen – je nach Verlaufsform und Schweregrad. Das ist auch vor dem Hintergrund unerlässlich, als die Zahl der MS-Betroffenen in der Schweiz steigt. Ziel des Therapiemanagements sollte die Erhaltung einer möglichst langen Teilnahme am...