Die Kalzium-Vitamin-D-Supplementierung stellt eine wirksame, unbedenkliche und breit einsetzbare Sturz- und Frakturprophylaxe dar. Neben viel beachteten, spektakulären, neuen Errungenschaften der Medizin sollte diese einfache, solid fundierte Basismassnahme in der Allgemeinpraxis nicht vernachlässigt werden.
Il n’y a actuellement pas de données probantes en faveur d’une substitution du calcium dans la population générale en bonne santé pour la prophylaxie primaire de l’ostéoporose. Si une légère augmentation de la densité osseuse a été mesurée, il n’est pas possible d’en tirer un effet cliniquement pertinent sur la population générale [1]. Au contraire, la recommandation d’un apport...
Les mesures préventives des chutes peuvent diminuer le taux de chute jusqu’à 50%. Les médecins de famille sont compétents pour jouer un rôle clé dans la prévention primaire et secondaire des chutes et de leurs conséquences. Le dépistage des facteurs de risque et des évaluations simples, facilement applicables en clinique, aident à l’identification des personnes à risque de chute et...
Für eine Kalzium-Substitution in der gesunden Allgemeinbevölkerung zur Primärprophylaxe der Osteoporose gibt es derzeit keine hinreichende Evidenz. Zwar wurde densitometrisch eine geringe Zunahme der Knochendichte gemessen, doch dürfte daraus kein klinisch relevanter Effekt in der Allgemeinbevölkerung abgeleitet werden können [1]. Hingegen bleibt die Empfehlung der ausreichenden...
Sturzpräventive Massnahmen können die Sturzrate um bis zu 50% reduzieren. Hausärzte sind geeignet, eine Schlüsselrolle in der Primär- und Sekundärprävention von Stürzen und ihren Folgen einzunehmen. Risikofaktorenscreening und einfache, klinisch gut umsetzbare Assessments helfen bei der Identifikation Sturzgefährdeter und sind wichtig für die Erfolgskontrolle und für die Motivation...
Die Osteoporose kann primär oder sekundär assoziiert mit einer anderen Erkrankungen auftreten. Für letztere Form spielen sowohl die pathologischen Prozesse des zugrunde liegenden Leidens an sich als auch die Verwendung bestimmter Medikamente wie Glukokortikoide eine entscheidende Rolle. Am EULAR-Kongress in Rom wurden neue Erkenntnisse in diesem Bereich diskutiert. Welche...
Kürzlich sind zwei interessante Publikationen zum Thema Arthrose erschienen. Die eine Untersuchung legt nahe, dass sich Knieschmerzen bei der Gonarthrose zuerst beim Treppensteigen manifestieren. Dies könnte relevant für die frühe Diagnose sein. In der anderen Studie zeigt sich, dass Hüpf-Training ein sinnvoller Stimulus sein könnte, um die Knorpelstruktur im Kniegelenk zu verbessern...
Die prospektive Analyse einer Phase III-Studie zu metastasierendem Kolorektalkrebs zeigt, dass höhere Vitamin D-Level einen besseren Outcome ermöglichen. Die Patienten lebten nicht nur deutlich länger, sondern wurden auch später resistent gegenüber der Chemotherapie. Weshalb ist das so? Dieser Frage ging man am Gastrointestinal Cancers Symposium 2015 in San Francisco nach....
Am Update Refresher Allgemeine Innere Medizin im Technopark Zürich widmete sich ein Themenschwerpunkt der Rheumatologie. Hier war es insbesondere die Osteoporose, die eingehend diskutiert wurde. Zur Planung der Therapiestrategie sollte man in jedem Fall über die DXA hinausgehen, da sie zwar das wichtigste, aber nicht das einzige Instrument für die Berechnung des Frakturrisikos...
Definitionsgemäss sind Vitamine Substanzen, die der menschliche Organismus nicht selbst herstellen kann, die er aber zum Leben benötigt und die daher zugeführt werden müssen. Die Vorstufen von Vitamin D werden jedoch vom Körper selbst hergestellt. Zu diesem «Pro-Hormon», wie es eigentlich heissen sollte, muss dann noch Sonnenlicht hinzukommen. Knochenschmerzen, Muskelschwäche und...
Eine genügende Vitamin D-Versorgung ist für einen gesunden Knochenstoffwechsel unabdingbar. Studien zeigen aber, dass in der Schweiz rund 50% der Bevölkerung mit Vitamin D unterversorgt ist. Daher wird die Vitamin D-Substitution vor allem für Kleinkinder, ältere Menschen sowie für schwangere und stillende Frauen empfohlen.
Immer wieder werden verschiedene Substanzen als «Antikrebsmittel» gepriesen, sowohl in Wissenschaftskreisen als auch in der Laienpresse. Ein Symposium am diesjährigen ASCO-Kongress in Chicago widmete sich diesem Thema. Gibt es wissenschaftliche Evidenz, Aspirin, Vitamin D oder Metformin zur Vorbeugung von Krebs zu schlucken?
Die seit Jahren geführte Debatte rund um das Thema der Supplementierung von Kalzium und Vitamin D sowie den aktuellen Wissensstand zu den Benefits und Risiken legte Prof. Dr. med Reto W. Kressig vom Universitären Zentrum für Altersmedizin, Felix-Platter-Spital, Basel, am ESCIM-Kongress in Genf dar.
Zu den häufigsten Formen des Rheumatismus zählen Arthrose, Arthritis, Weichteilrheuma (z.B. Fibromyalgie-Syndrom), Osteoporose und Rückenschmerzen. 1,5 Millionen Schweizer leiden unter rheumatischen Beschwerden. Auch die Füsse sind häufig betroffen. Gicht, rheumatoide Arthritis und/oder Entzündungen der Achillesferse gehören zu den häufigsten rheumatischen Erkrankungen des Fusses....