Maligne Tumoren im Kopf- und/oder Halsbereich stellen Experten immer wieder vor Herausforderungen. Mit der Immuntherapie kann inzwischen eine Vielzahl an Krebsarten behandelt werden, doch die Ansprechrate lässt häufig noch zu wünschen übrig.
Das kutane Plattenepithelkarzinom (SCC) ist nach dem Basalzellkarzinom (BCC) die zweithäufigste Hautkrebsart, der dritthäufigste Hauttumor ist das maligne Melanom. Die Ätiologie von Hautkrebs ist multifaktoriell. Um Hochrisikogruppen für nicht-melanozytären Hautkrebs (NMSC) zu identifizieren, haben Forscher verschiedene Ansätze entwickelt. Neben genetischer Prädisponierung beinhalten...
«Es ist wichtiger zu wissen, welche Person eine Krankheit hat, als zu wissen, welche Krankheit eine Person hat» – dieser Satz wird Hippokrates zugeordnet, was bedeutet, dass der alte Grieche bereits vor rund 2400 Jahren um die Sinnhaftigkeit einer personalisierten Therapie wusste. Inwiefern ein solcher Ansatz auch in der Rheumatologie helfen kann, Risikopatienten für RA frühzeitig zu...
Wird von einer Kardiomyopathie gesprochen, können sich unterschiedliche Krankheitsbilder mit verschiedenen Ursachen und Symptomen dahinter verbergen. Die eigentliche Ursache kann genetisch, erworben oder eine Mischform aus beidem sein. Vor allem in sehr frühen oder sehr fortgeschrittenen Formen kann die Ursache der Kardiomyopathie oft (noch) nicht ermittelt werden. Die Bildgebung ist...
Sich verändernde Umgebungsbedingungen wie die globale Erwärmung spielen eine Rolle für die Genese neuer, bisher weitgehend unbekannter Infektionen. Dank modernster mikrobiologischer Routine- und Spezialdiagnostik wie MALDI-TOF Massenspektroskopie können auch seltene und ungewöhnliche Erregerspezies identifiziert werden als Basis für eine erfolgreiche gezielte Behandlung.
Das Vorhofflimmern ist nach wie vor eine häufige Erkrankung, die mit steigendem Alter zunimmt. Dennoch ist die Diagnose nicht selten einem Zufall geschuldet. Leitlinien plädieren daher für ein opportunistisches Screening ab 65 Jahren. Könnte diese Vorgehen zielführend sein? Und welche Herausforderungen müssen bei schwangeren Patientinnen mit Vorhofflimmern gemeistert werden?...
Lors du congrès 2022 de la Société Suisse de Rhumatologie (SSR), le Prof. Dr méd. Gerd Burmester et la Prof. Dr méd. Andrea Rubbert-Roth répondront à vos questions sur l'utilisation des inhibiteurs de Janus kinases (JAK) en rhumatologie. Soyez présent à Interlaken, en direct, le 8 septembre 2022 de 9h30 à 10h20!
Liegt eine Verengung einer oder mehrerer Koronararterien vor, spricht man von einer Koronarstenose. Ursächlich zeichnet sich in der Regel eine Atherosklerose bei koronarer Herzerkrankung. Doch was ist zu tun, wenn eine komplexe Koronarstenose detektiert wird? Welche interventionellen Massnahmen sieht das Behandlungsmanagement aktuell vor? Diesen und weiteren Fragen ging Prof. Dr. med....
Mit Blick auf Schutz von Herz und Niere wird zunehmend dazu geraten, Metformin initial mit einem SGLT-2-Inhibitor oder einem GLP-1-Rezeptoragonisten zu kombinieren. Demgegenüber haben Sulfonylharnstoffe und DPP-4-Hemmer an Bedeutung verloren. Allerdings erhalten aktuell in der Schweiz nicht alle Patienten, die von den Vorteilen der neuen Medikamentengruppen profitieren könnten, diese...
Die Früherkennung von Brustkrebs bietet immer noch die besten Heilungschancen. Die Mammografie ist der Massstab für das Screening, unterliegt jedoch technischen, logistischen und diagnostischen Einschränkungen. Daher wird mit Hochdruck an unterschiedlichen Testverfahren geforscht, um die Erkrankung so früh wie möglich aufspüren zu können.
Das fast ausschliesslich von Mastzellen produzierte Enzym Tryptase gilt als aussagekräftiger Parameter bei Verdacht auf MCAS. Wenn der ereignisbezogene Anstieg der Tryptase im Vergleich zu symptomfreien Intervallen einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, spricht dies für eine Mastzellbeteiligung. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Ansprechen auf Therapie mit mastzell...
Neue Daten der offenen Langzeitverlängerung der randomisierten, doppelt verblindeten Phase-3-Studie COMET zeigen, dass sich bei Menschen mit Morbus Pompe im Spätstadium (LOPD) nach einer fast zweijährigen Behandlung mit Avalglucosidase alfa Verbesserungen der Atemfunktion und der Beweglichkeit erhalten haben. Die Analyse wurde auf dem 18. jährlichen WORLDSymposium vorgestellt....
Die Versorgung in der Schmerz- und Palliativsituation zu verbessern war Schwerpunktthema des diesjährigen Schmerzkongresses. Gerade Patienten mit chronischen Schmerzen bedürfen einer individuellen Behandlung, um endlich wieder leben zu können. Problematisch könnte die Tatsache sein, dass der typische Patient in den aktuellen Leitlinien und bei der Grundlagenforschung selten adressiert...
Bei Psoriasis-Arthritis (PsA), Psoriasis (PsO) und atopischer Dermatitis (AD) können gezielte Immuntherapien eingesetzt werden.1-3 Am jährlichen Kongress der American Academy of Dermatology (AAD) 2022 in Boston, Massachusetts, USA, wurden aktuelle Daten zu diesen State-of-the-Art Therapieoptionen vorgestellt.