Eisenmangel stellt in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem dar und kann über die gesamte Lebensspanne eines Menschen auftreten. Die Gründe sind vielfältig, genauso wie die Symptome, die ein defizitärer Eisenwert hervorrufen kann.
Bei der rasanten Entwicklung neuer Therapiemöglichkeiten in der Onkologie hat die Immuntherapie einen hohen Stellenwert. So sind auch CAR T-Zellen ein vielversprechender Ansatz zur Behandlung fortgeschrittener Krebserkrankungen. Insbesondere in der Therapie von Lymphomen und ALL werden diese schon heute eingesetzt. Die Behandlung mit der eigenen, scharf gemachten Immunzelle weckt...
Weltweit stellt Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung dar. In Europa liegt die Prävalenz bei 5–10% und ist mit rund 50% eine der häufigsten Ursachen einer Anämie. Ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und Aufnahme führt zunächst zu einem Speichereisenmangel, kommt es zu einer unzureichenden Versorgung der erythropoetischen Vorstufen, führt dies zu einer eisendefizitären Erythropoese...
Der erste zugelassene langwirksame Komplement Inhibitor für Patienten mit PNH, Ravulizumab, wurde vom Bundesamt für Gesundheit zur landesweiten Erstattung bewilligt. Somit erhalten erwachsene PNH-Patienten in der Schweiz Zugang zu dem neuen Behandlungsstandard, dessen Wirkung acht Wochen Anhält und den Patienten dadurch mehr privaten Freiraum bietet.
Im Rahmen des diesjährigen Swiss Oncology and Hematology Congress (SOHC), der vom 18. bis zum 21. November erstmals vollständig virtuell stattfand, präsentierte PD Dr. med. Bernhard Gerber, Leitender Arzt Hämatologie am Regionalspital Bellinzona, Erfahrungen und Erkenntnisse im Umgang mit der Koagulopathie bei COVID-19. Von vorderster Front berichtete er über die Situation im...
Das Verständnis über myeloische Erkrankungen, wie akute myeloische Leukämie (AML) und myelodysplastische Syndrome (MDS), wird dank intensiver Forschung immer konkreter. Aktuelle Studienergebnisse haben gezeigt, dass viel Bewegung auf dem Gebiet der myeloischen Erkrankungen herrscht. Nun halten auch immunologische Therapien Einzug im Armamentarium der Behandlungsoptionen.
PBM ist ein evidenzbasiertes Konzept, das darauf abzielt klinische Ergebnisse zu verbessern, die Sicherheit der Blutversorgung zu gewährleisten, und gleichzeitig Kosten einzusparen. Es basiert auf folgenden 3 Pfeilern1,2
Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen und Muskelkrämpfe können auch von einer Wasseranreicherung herrühren. Beim Schwarzt-Bartter-Syndrom wird diese durch eine ADH-Anreicherung ausgelöst. Ursächlich ist meist ein kleinzelliger Lungenkrebs, aber auch Medikamentennebenwirkungen oder Lungenentzündungen kommen in Frage. Die Therapie richtet sich nach der Grunderkrankung. Auch Vasopressin-...
Die CAR-T-Zell-Technologie gilt als neueste Errungenschaft in der Krebsmedizin. Die ersten Zulassungen in Europa erfolgte Mitte 2018 – die Schweiz folgte Ende 2018. Aktuell scheint der neue Therapieansatz vor allem gegen das B-Zell-Lymphom und bei Akuter Lymphatischer Leukämie gute Ergebnisse erzielen zu können. Aber die Forschung geht weiter…
Multiple Myelom ist selten, gehört aber zu den häufigsten Tumoren von Knochen und Knochenmark. Jährlich werden etwas sechs bis acht Neuerkrankungen pro 100’000 Einwohner verzeichnet. Fast alle Patienten entwickeln sich aus einem asymptomatischen prämalignen Stadium. Die Behandlung unterscheidet in Ersttherapie des asymptomatischen oder symptomatischen Myeloms und Behandlung der...
Weltweit stellt Eisenmangel die häufigste Mangelerkrankung dar. In Europa liegt die Prävalenz bei 5–10% und ist mit rund 50% eine der häufigsten Ursachen einer Anämie. Ein Ungleichgewicht zwischen Bedarf und Aufnahme führt zunächst zu einem Speichereisenmangel, kommt es zu einer unzureichenden Versorgung der erythropoetischen Vorstufen, führt dies zu einer eisendefizitären Erythropoese...
Das immer bessere molekulare Verständnis maligner Erkrankungen hat in den letzten Jahren Wege zu gezielten Behandlungsstrategien eröffnet. Tumorgenomanalysen gewinnen zunehmend an Bedeutung, um den Patienten den Zugang zu individuell effektiven Wirkstoffen zu ermöglichen. Noch ist das Potenzial der Präzisionsonkologie bei Weitem nicht ausgeschöpft. Doch es gibt auch Herausforderungen,...
Eine der wichtigsten Entscheidungen die zu Beginn eines symptomatischen Myeloms getroffen werden muss, ist die der adäquaten Therapie. Wenn auch noch nicht heilbar, so bestehen dennoch eine Reihe guter Optionen, die die Progression verzögern können. Auf Grundlage intensiver Forschung und des besseren Verständnisses der Pathophysiologie konnte die Chemotherapie um effektive...
Eisenmangel ist häufig bei Herzinsuffizienzpatienten. Neben einer Verringerung von Leistungsfähigkeit und Lebensqualität ist ein erhöhtes Mortalitätsrisiko damit assoziiert - unabhängig davon, ob eine Anämie vorliegt. Die ESC-Richtlinien empfehlen deshalb ein routinemässiges Erheben des Eisenstatus. Bei einem Mangelzustand hat sich intravenöse Supplementierung mit Eisencarboxymaltose...