Der monoklonale Anti-IL-17A-Antikörper Ixekizumab ist bereits seit 2016 für die Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis sowie der Psoriasisarthritis zugelassen. 2020 ist mit der axialen Spondyloarthritis (axSpA) eine weitere Indikation hinzugekommen, für die Ixekizumab eine Therapieoption darstellt.
Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Dies bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf die Entwicklungen hinsichtlich raschem Wirkungseintritt und Ansprechraten. JAK-Inhibitoren haben sich dabei als Alternative zu Biologika erwiesen, mit einigen Vorteilen.
Les principaux symptômes des maladies inflammatoires de l'intestin (MICI) sont une diarrhée chronique (>4 semaines), des douleurs abdominales, des selles sanglantes et une perte de poids rapide. Les MICI sont souvent intermittentes, avec des phases actives alternant avec des phases inactives, et dans d’autres cas, elles ont une évolution chronique-active. La maladie de Crohn (MC) et...
«Je tiefer, desto besser» – der Ansatz, den Cholesterinspiegel bei Patienten und Patientinnen mit kardiovaskulärem Risiko möglichst weit zu senken, ist gemäss dem Update der Schweizerischen AGLA-Leitlinien respektive den neuen ESC/ESA-Guidelines aktueller denn je. Tatsächlich vermindert eine Reduktion des LDL-C um 1 mmol/l das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse um ein Fünftel....
Das Arsenal verfügbarer Pharmakotherapien zur Epilepsiebehandlung hat sich in den zurückliegenden Jahren extrem erweitert. Eine gezieltere Auswahl und Priorisierung in Abhängigkeit von der Form der Epilepsie, die Berücksichtigung von Komorbiditäten und die Einbeziehung individueller Patientencharakteristika ist inzwischen möglich. Fehlende oder schwache Enzyminduktion bei...
Negli ultimi anni si è enormemente ampliata la gamma delle farmacoterapie disponibili per il trattamento dell’epilessia. Oggi è possible effettuare una scelta più mirata e una prioritizzazione in base a criteri quali la forma di epilessia, le comorbidità e le caratteristiche individuali del paziente. La mancanza o il basso livello di induzione enzimatica nei medicamenti antiepilettici...
La réponse Th2 de la dermatite atopique est fortement contrôlée par l’IL-13, qui active le récepteur de type II en se liant à la chaîne IL-13Rα. L’IL-13 est exprimée à des niveaux plus élevés que l’IL-4 dans les lésions cutanées des patients atteints de dermatite atopique et ses effets directs sur la peau sont de mieux en mieux compris. En ciblant spécifiquement ces pathomécanismes,...
Viele Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) leiden an krankheitsassoziierten Symptomen ausserhalb des Gastrointestinaltrakts. Zu den klassischen extraintestinalen Manifestationen (EIM), die in Verbindung mit einer CED auftreten können, zählen rheumatologische, okuläre, kutane und hepatobiliäre Beschwerden. Die häufigsten EIM sind rheumatologische Beschwerden (...
Als Leitsymptome der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gelten chronische Diarrhö (>4 Wochen), Bauchschmerzen, blutige Stühle und rasche Gewichtsabnahme. CED verläuft häufig schubweise, aktive Phasen wechseln sich mit inaktiven Phasen ab, in anderen Fällen besteht ein chronisch-aktiver Verlauf. Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) sind die hauptsächlichen Subtypen...
Die Th2-Antwort der atopischen Dermatitis wird stark über IL-13 gesteuert, das den Typ-II-Rezeptor durch die Bindung an die IL-13Rα-Kette aktiviert. IL-13 ist in der läsionalen Haut von Patienten mit atopischer Dermatitis in höherem Masse exprimiert als IL-4 und die direkten hautschädigenden Effekte sind zunehmend genauer bekannt. Durch eine gezielte Beeinflussung dieser...
Le diabète de type 2 et les maladies cardiovasculaires sont étroitement liés. Ainsi, le diabète est non seulement l'un des facteurs de risque cardiovasculaire les plus importants, mais il augmente également la morbidité et la mortalité des personnes touchées. Cette formation résume les dernières données sur ce sujet et met en évidence les conséquences des nouvelles recommandations...
Typ-2-Diabetes mellitus und Herz-Kreislauferkrankungen sind eng miteinander verbunden. So ist Diabetes nicht nur einer der wichtigsten kardiovaskulären Risikofaktoren, sondern erhöht auch die Morbidität und Mortalität der Betroffenen. In dieser Fortbildung werden aktuelle Erkenntnisse zu diesem Thema zusammengefasst und anhand von zwei Fallbeispielen die praktischen Konsequenzen aus den neuen...
Les résultats de différentes études menées ces dernières années ont mis en évidence le rôle considérable du diabète de type 2 (DT2) dans le développement des maladies cardiovasculaires. Il est en outre apparu de manière flagrante que certaines classes thérapeutiques d’antidiabétique exercent un effet direct sur la diminution du risque cardiovasculaire chez les personnes diabétiques....
Studiendaten der vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, in welchem enormen Umfang Diabetes mellitus Typ 2 (T2D) die Entstehung von Herz-Kreislauferkrankungen fördert. Zudem wurde deutlich, dass bestimmte Wirkstoffklassen direkten Einfluss auf die Senkung des kardiovaskulären Risikos bei Patienten mit Diabetes besitzen. Aus diesem Grund wurden im vergangenen Jahr die Empfehlungen der...