ADHS wächst sich nicht im Laufe der Pubertät aus, sondern persistiert zu einem Grossteil ins Erwachsenenalter. Allerdings verändern sich die Symptome, sodass viele Betroffene unentdeckt und daher auch untherapiert bleiben. Ein effektives Behandlungsregime ist multimodal aufgebaut.
Die klassischen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) reichen von leichten Bauchschmerzen bis hin zu kolikartigen Beschwerden und anhaltenden Durchfällen. Phasen mit geringer Krankheitsaktivität können von schweren Schüben abgelöst werden. Hinsichtlich der Ätiopathogenese geht man von einem multifaktoriellen Gefüge aus, in welchem eine Kombination von endogenen und exogenen...
Die klassischen Symptome chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) reichen von leichten Bauchschmerzen bis hin zu kolikartigen Beschwerden und anhaltenden Durchfällen. Phasen mit geringer Krankheitsaktivität können von schweren Schüben abgelöst werden. Hinsichtlich der Ätiopathogenese geht man von einem multifaktoriellen Gefüge aus, in welchem eine Kombination von endogenen und...
Die Insulinausschüttung der Betazellen im Pankreas wird primär durch den Glukosespiegel in der Pfortader beeinflusst. Zusätzlich wird die Sekretion auch durch die sogenannten Inkretine moduliert. Nach Nahrungsaufnahme führen sie glukoseabhängig zu einer vermehrten Freisetzung von Insulin.
Chez un patient de 58 ans, préadipeux, atteint de diabète sucré de type 2 et d'autres comorbidités, une lésion rénale naissante est détectée lors d'un examen. Celle-ci rend nécessaire un ajustement du traitement du diabète.
Environ 40 % des patients atteints de diabète sucré de type 2 (DT2) développent une maladie rénale diabétique, ce qui contribue à augmenter le risque de maladie cardiovasculaire, et donc de mortalité [1, 2]. Il est donc d'autant plus important de réduire non seulement le taux de glycémie sanguin et le risque cardiovasculaire, mais aussi le risque rénal. C’est ce que permet l'utilisation à...
Chez un patient de 48 ans, présentant une obésité sévère, est diagnostiqué, au cours d'une évaluation chirurgicale de l'arthrose dans la partie supérieure de l'articulation de la cheville, un syndrome métabolique pleinement développé. Il convient désormais de traiter son hypertension artérielle, sa dyslipidémie, son hyperuricémie, son obésité de grade III et son diabète sucré de type 2 dans le...
Längst ist bekannt, dass Diabetes Typ 2 nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht, sondern auch einer der Hauptgründe für Nierenerkrankungen ist. Welche Konsequenzen hat dies für den Umgang mit Diabetes Typ 2 in der täglichen Praxis? Welche Aspekte gilt es bei der Therapieentscheidung zu berücksichtigen?
Prof. Dr. med. Gottfried Rudofsky und PD Dr. Michael Mayr...
In dieser Fortbildung dreht sich alles um Differenzialdiagnostik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathien (HCM). Dabei werden zunächst die bisher bekannten Ursachen und ihre jeweiligen Häufigkeiten beleuchtet, wobei die mit fast 30% sehr grosse Gruppe unbekannter Ätiologien die Vermutung nahelegt, dass dort viele Patienten mit selteneren Erkrankungen einfach (noch) nicht...
Bei einem 58-jährigen, präadipösen Patient mit Typ-2 Diabetes mellitus und weiteren Komorbiditäten wird im Rahmen einer Abklärung eine beginnende Nierenschädigung festgestellt. Diese macht eine Anpassung der Diabetes-Therapie erforderlich.
Etwa 40% der Patienten mit Typ-2 Diabetes mellitus (T2DM) entwickeln eine diabetische Nierenerkrankung, was zu einem erhöhten kardiovaskulären und Mortalitäts-Risiko beiträgt [1, 2]. Umso wichtiger ist, neben dem Blutzuckerspiegel und dem kardiovaskulären Risiko auch das renale Risiko zu senken. Dies ermöglicht der breite Einsatz eines SGLT-2-Inhibitors [3].
Bei einem 48-jährigen, stark adipösen Patient wird im Rahmen einer Operabilitätsabklärung von Arthrose im oberen Sprunggelenk ein voll ausgeprägtes metabolisches Syndrom diagnostiziert. Es müssen nun seine arterielle Hypertonie, Dyslipidämie, Hyperurikämie, Adipositas Grad III und sein Typ-2 Diabetes mellitus mit einem multifaktoriellen Therapiekonzept behandelt werden.
Eine 65-jährige Patientin mit langjährigem Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie kommt aufgrund der Pensionierung ihres Hausarztes in eine neue Praxis. Wie soll der neue behandelnde Arzt vorgehen? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Prof. Dr. med. Roger Lehmann, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich stellt...
CLL ist die häufigste Leukämieform in westlichen Ländern [1]. Trotz therapeutischer Fortschritte ist sie noch immer unheilbar und die meisten Patienten erleiden nach der initialen Behandlung ein Rezidiv [2]. Gemäss aktuellen Daten können diese Patienten hinsichtlich des Gesamtüberlebens von einer zielgerichteten, Chemotherapie-freien und zeitlich begrenzten Kombinationstherapie...