The AbbVie Rheumatology Fellowship has supported training of young researchers since 2004. Learn more about how it is helping last year’s awardee, Dr. med. Cosimo Bruni, University Hospital Zurich, to improve his skills as a researcher in rheumatology and find out how to apply for the AbbVie Rheumatology Fellowship 2022!
Ankylosierende Spondylitis (AS) und Psoriasis-Arthritis (PsA) können dauerhafte Gelenkschäden verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen massgeblich einschränken [2, 3]. Seit bereits über einem Jahr steht für diese Patienten eine zusätzliche zielgerichtete Behandlung zur Verfügung [1].
Das erklärte Behandlungsziel bei rheumatoider Arthritis (RA) ist das Erreichen von dauerhafter Remission oder zumindest einer niedrigen Krankheitsaktivität [1]. Dass dies heute für viele Betroffene erreichbar ist, zeigt Dr. Eduardo Mysler im Video anhand aktueller Daten zur Langzeit-Wirksamkeit einer zielgerichteten Therapie bei mittelschwerer bis schwerer RA [2].
Bei der Auswahl einer geeigneten Therapie spielt neben langfristiger Wirksamkeit vor allem die Sicherheit der Behandlung eine entscheidende Rolle [1]. Wie Prof. Louis Bessette anhand der Ergebnisse einer integrierten Analyse zeigt, ist das umfassend charakterisierte Sicherheitsprofil einer zielgerichteten Behandlung bei mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA) auch über...
Mit der Entwicklung konventioneller, biologischer und zielgerichteter krankheitsmodifizierender Antirheumatika hat sich die Prognose bei rheumatoider Arthritis seit den 1990er Jahren massgeblich verbessert. Jedoch sprechen noch immer viele Patienten nicht auf die verfügbaren Behandlungen an [1,2]. Welche Chancen neue Therapieoptionen bieten und was dabei für die Patienten im Fokus...
Die Rheumaliga Schweiz setzt sich seit 1958 für Menschen mit Rheuma ein. Im Interview erklärt Geschäftsleiterin Valérie Krafft, wie die gemeinnützige Organisation die Betroffenen unterstützt, warum das zunehmende Informationsangebot gleichzeitig Fluch und Segen ist und welche Bedürfnisse hinsichtlich des Krankheitsmanagements bestehen.
Am SGR-Kongress 2021 stand u.a. der Einsatz von Januskinase-Inhibitoren (JAKi) bei rheumatoider Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS) im Fokus. Prof. Axel Finckh, Prof. Pascal Richette und Prof. Xenofon Baraliakos erörterten den aktuellen Stellenwert der JAKi, gingen auf klassenspezifische Unterschiede ein und teilten Erfahrungen aus dem klinischen...
Trotz bemerkenswerter Fortschritte in der Behandlung von Patient*innen mit Psoriasis-Arthritis (PsA), stellt uns das Management dieser chronischen Erkrankung noch immer vor grosse Herausforderungen [1]. Im folgenden Interview erläutert Prof. Dr. med. Pascal Richette aus Paris, wie neue Therapien dazu beitragen können, ambitionierte Ziele hinsichtlich Wirksamkeit, Verträglichkeit und...
Psoriasis-Arthritis kann ohne adäquate Behandlung zu körperlichen Einschränkungen bis hin zur permanenten Behinderung führen [2]. Dabei sprechen viele Betroffene nur unzureichend auf die verfügbaren Therapien an [3]. Dass ein Januskinase-Inhibitor auch nach Versagen eines Biologikums die Krankheitsanzeichen wirksam bekämpfen kann, zeigen aktuelle Studiendaten vom EULAR-Kongress 2021 [1]....
Eine zielgerichtete Behandlung kann den oft schwerwiegenden Konsequenzen der rheumatoiden Arthritis auch langfristig entgegenwirken [2]. So zeigen aktuelle Studiendaten vom EULAR-Kongress 2021, dass über 30% der Patienten unter einem selektiven Januskinase-Inhibitor das erklärte Therapieziel Remission über einen Zeitraum von drei Jahren aufrechterhalten können [1].
Bei arthritischen Beschwerden ist eine regelmässige Verlaufsbeurteilung anhand der ACR-/EULAR-Kriterien bedeutsam, damit der Zeitpunkt für eine krankheitsmodifizierende Therapie nicht verpasst wird. Die Kontrolle der Krankheitsaktivität in einem frühen Stadium der Erkrankung wirkt sich prognostisch günstig aus.
Diagnosestellung in einem frühen Stadium der Erkrankung ist eine Voraussetzung, um das Zeitfenster für eine optimal wirksame krankheitsmodifizierende Therapie (DMARD) nutzen zu können. Dies ermöglicht nicht nur eine Reduktion von Schmerzen und Entzündungen, sondern kann die fortschreitende Gelenkzerstörung und damit verbundene Funktionseinschränkungen aufhalten. Die Krankheitsaktivität...
Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) hat in den vergangenen 20 Jahren grosse Fortschritte gemacht. Die bezieht sich sowohl auf die Bandbreite der zur Verfügung stehenden Medikamente als auch auf die Entwicklungen hinsichtlich raschem Wirkungseintritt und Ansprechraten. Vor allem zu den JAK-Inhibitoren wurden 2019 klinische Phase-III-Studien veröffentlicht, deren Ergebnisse auf...