Blasenbildende Autoimmundermatosen der Haut zählen zu den seltenen Erkrankungen und verlaufen unbehandelt häufig tödlich. Durch eine intensive Therapie können Prognose und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Wie eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Patientendaten zeigt, ist das Erreichen von Krankheitskontrolle ein erreichbares Behandlungsziel, wobei dies...
Bei einer älteren Patientin mit therapieresistenten exanthematösen Hautveränderungen konnte anhand einer ELISA IgG-Antikörperbestimmung die Diagnose Bullöses Pemphigoid gestellt werden. Der serologische Nachweis von BP180 hat eine hohe diagnostische Sensitivität und Spezifität. Nach einer stationären systemischen Kortisontherapie konnte die Patientin in ein ambulantes Setting...
Bekanntlich gilt UV-Strahlenexposition als Hauptursache für nicht-melanozytären Hautkrebs, indem die DNA geschädigt und die Antitumorimmunität gehemmt wird. Dabei spielt eine Verringerung der intrazellulären ATP-Konzentration, der hauptsächlichen zellullären Energiequelle, eine wichtige Rolle. Nicotinamid ist ein Kofaktor für die Bereitstellung von zellulärem ATP und fördert DNA-...
Psoriasis an gut sichtbaren Lokalisationen ist besonders stigmatisierend für die Patienten. Vor allem hinsichtlich schwerer Verlaufsformen gibt es einen hohen Bedarf an wirksamen und sicheren Therapieoptionen. Von denjenigen Biologika, welche diese Kriterien erfüllen, liegen unter anderem für einen Vertreter der IL23p19-Inhibitoren Daten über den Zeitraum von 3 Jahren vor....
Wie bei anderen Hauterkrankungen ist auch bei Akne und Rosazea die Erforschung der Rolle des Mikrobioms und von immunologischen Faktoren ein aktueller Fokus von Forschungsbemühungen. Da beides multifaktoriell bedingte entzündliche Dermatosen sind, gibt es entsprechend auch verschiedene therapeutische Ansatzpunkte. Zur Behandlung von Akne hat sich in einer kürzlich durchgeführten Studie...
In immunpathologischen Studien konnte gezeigt werden, dass bei Arzneimittelreaktionen, insbesondere bei der AGEP, nicht nur T-Zellen eine Rolle spielen, sondern auch IL36-Zytokine und weitere Mediatoren involviert sind. Diese Erkenntnisse sind relevant für die Weiterentwicklung von Präventionsstrategien und zielgerichteter Behandlungsmöglichkeiten von AGEP.
Bei progredienten Verlaufsformen und ausgedehnter linearer Ausprägung der Läsionen kann es unbehandelt zu Deformitäten und Bewegungseinschränkungen kommen. Eine frühzeitige Diagnosestellung ermöglicht adäquate Behandlungsmassnahmen und ein nachhaltiges Langzeitmanagement. Dies ist nicht trivial und bedarf einer individualisierten Abklärung und Verlaufsbeobachtung.
Insbesondere im Bereich der medizinischen Bilderkennung sind Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) weit entwickelt, was für die Dermatologie ein sehr interessantes Anwendungsgebiet ist. Für eine adäquate Implementierung digitaler Innovationen sind Reglementierungen durch Gesundheitsbehörden und Empfehlungen in Leitlinien wichtige regulatorische Instrumente. Diesbezüglich ist...
Die Inzidenzzahlen von weissem Hautkrebs sind steigend und eine rechtzeitige Diagnose erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. In den aktuellen s2k-Leitlinien werden Kriterien für die Einstufung von Tumoren mit hohem vs. niedrigem Rezidivrisiko und ein darauf basierender Therapiealgorithmus definiert.
Vitamin D moduliert Immunfunktionen durch Effekte auf das angeborene und das erworbene Immunsystem und spielt bei verschiedenen dermatologischen Erkrankungen eine Rolle. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden bei Patienten mit Akne im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe signifikant verringerte Vitamin D-Level nachgewiesen.
Zur Behandlung pathologischer Narben stehen zahlreiche Verfahren zur Verfügung. Es gibt nach wie vor kein Patentrezept, um diese Hautveränderungen loszuwerden. Am erfolgversprechendsten sind individuelle und interdisziplinäre Ansätze. Dies ist auch eine Kernbotschaft der dieses Jahr neu herausgegebenen Leitlinie.
Dass eine mikrobielle Dysbalance krankheitsrelevant ist, gilt als gesichert. Wie die damit assoziierten Prozesse genau beschaffen sind, ist Gegenstand aktueller Studien. Ebenfalls als belegt gilt, dass das Exposom den Zustand der von Akne betroffenen Haut begünstigen oder verschlechtern kann. Hinsichtlich therapeutischer Implikationen ist die Befundlage noch gering, aber es handelt...
Ein rascher Wirkeintritt zählt aus Sicht der Patienten neben erscheinungsfreier Haut zu den wichtigsten Behandlungszielen. Sowohl die Daten der Studie UNCOVER-3 als auch Head-to-head Studien belegen die rasch eintretende Beschwerdelinderung von Ixekizumab bei mittelschwerer bis schwerer Psoriasis. Wie Longitudinaldaten zeigen, hält die hohe Wirksamkeit bei kontinuierlicher Behandlung...
Der Einsatz von zielgerichteten Onkologika und Immuntherapeutika hat die Behandlung des schwarzen Hautkrebses in den letzten Jahren revolutioniert. Jedoch bleibt die optimale Therapiesequenz auch heute noch unklar. Eine Studienanalyse ist nun der Frage nachgegangen, ob der BRAF V600E/K Mutationsstatus Auswirkungen auf den Erfolg einer Immuntherapie beim fortgeschrittenen malignen...