Neben der Lokalbehandlung chronischer Wunden mit dem Einsatz phasengerechter moderner Wundauflagen ist eine kausale Therapie der zugrunde liegenden Ursache für den Therapieerfolg entscheidend. Der Einsatz von Systemtherapeutika hängt dabei von der Grunderkrankung ab. Gerade für dermatologische Wunden erweitert sich in den letzten Jahren die Bandbreite möglicher Systemtherapien...
Geht man davon aus, dass Schönheit mit harmonischen Proportionen einhergeht, ist es verständlich, dass der Brustaufbau bei Frauen stark im Trend liegt. Mit Silikon oder Kochsalz gefüllte Implantate sind hierbei die gängigste Methode. Aber immer öfter haben Frauen Angst vor deutlich sichtbaren oder tastbaren Implantaten und verlangen nach einer «natürlichen» Alternative. Das Lipofilling...
Bei Entzündungsprozessen dermatologischer Erkrankungen spielen pro-inflammatorische Zytokine eine zentrale Rolle. Daher stehen sie im Fokus therapeutischer Ansätze, wenn es darum geht, kritische Signalwege zu durchbrechen. Neben monoklonalen Antikörpern kommen vermehrt niedermolekulare Wirkstoffe zum Einsatz, die gegen Januskinasen (JAK) gerichtet...
Histopathologisch kennzeichnend für diese seltene granulomatöse Erkrankung sind Infiltrate aus Histiozyten, zahlreichen mehrkernigen Riesenzellen und wenigen Lymphozyten in der oberen Dermis. Der vorliegende Fall unterstreicht den Stellenwert der Biopsie und der histologischen Aufarbeitung als Diagnostikum in der Dermatologie.
Die Pathogenese der chronisch-spontanen Urtikaria ist sehr komplex. Bei einer Subpopulation von betroffenen Patienten spielt die Aktivierung von Mastzellen durch IgE eine entscheidende Rolle. Die Frage wie Autoallergene mit IgE interagieren und die Degranulation von Mastzellen der Haut triggern, ist Gegenstand aktueller Forschung und war Ausgangspunkt einer Studie unter Beteiligung von...
Viele Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden an chronischen Beschwerden und benötigen eine dauerhafte Linderung ihrer Symptome. Zwei gepoolte Analysen basierend auf Daten des PALACE-Studienprogramms zeigen, dass Wirksamkeit und Sicherheit des oralen PDE4-Inhibitors bei PsA über einen Behandlungszeitraum von bis zu 260 Wochen anhaltend sind und Verbesserungen in verschiedenen...
Während der Coronapandemie wurde eine Zunahme von Hautveränderungen im Gesicht durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beobachtet. Auch in Zukunft wird das Tragen einer FFP2-Schutzmaske insbesondere im medizinischen Bereich vielerorts empfohlen, um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu verringern. Für Personen, die dauerhaft eine Maske tragen müssen, raten Experten der DDG zu...
Lässt sich eine Alopezie anhand der klinischen Beurteilung diagnostisch nicht eindeutig zuordnen, kann eine Probebiopsie aufschlussreich sein. Bei Verdacht auf eine nicht-vernarbende Alopezie wird eine Entnahme von zwei Proben für Vertikal- und Horizontalschnitt empfohlen. Beim Verdacht auf eine vernarbende Alopezie ist eine zusätzliche direkte Immunfluoreszenzuntersuchung sehr...
Im Folgenden schildert der Dermatologe Dr. Basile Darbellay (MD, MD-PhD) aus Orsières den Fall eines Patienten, der seit mehr als 20 Jahren an schwerer Psoriasis leidet und seit mehr als drei Jahren erfolgreich mit einem biologischen Wirkstoff behandelt wird.
Psoriasis-Register und Versorgungsstudien sind eine wichtige Datenquelle für evidenzbasierte Systemtherapie. Überzeugende Langzeitdaten liegen inzwischen insbesondere zu den anti-IL-17- und anti-IL-23-Antikörpern vor. Diese sind auch in die im vergangenen Jahr aufdatierte Psoriasis-Leitlinie eingeflossen. Im Sinne der personalisierten Medizin wird eine patienten-orientierte ...
Gemäss einer Sekundäranalyse leidet fast jeder dritte Patient mit chronischer Urtikaria unter mindestens einer psychischen Störung. Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus sind am häufigsten, gefolgt von Angststörungen und Stimmungsschwankungen.
Ci-dessous, le Docteur Basile Darbellay (MD, MD-PhD), dermatologue à Orsières, présente le cas d’un patient atteint d’un psoriasis sévère depuis plus de 20 ans et traité avec succès par un agent biologique depuis plus de 3 ans.
In einer Studie unter Beteiligung von Dermatologen des Universitätsspitals Zürich konnte gezeigt werden, dass eine präoperative Immuntherapie bei Melanompatienten die Wahrscheinlichkeit für das Überleben und für ein längeres rezidivfreies Intervall erhöht. Für die Patienten bringt dies berechtigte Hoffnung auf einen besseren Therapieerfolg und Krankheitsverlauf. Die Studie ist mit der...
Die Rosazea wird von Patienten als störend empfunden und kann zu Stigmatisierung führen. Die neu erschienene S2k-Leitlinie erläutert die symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen, erklärt wie die Rosazea von anderen Dermatosen, wie beispielsweise Akne, abgegrenzt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Ein Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der okulären Rosazea und...