Neben nicht-steroidalen topischen Therapiealternativen aus dem Bereich der «Small Molecules» für die Indikationsgebiete Psoriasis und atopische Dermatitis wurden unter anderem auch hinsichtlich neuer Behandlungsmöglichkeiten für blasenbildende Autoimmunerkrankungen bedeutsame Fortschritte erzielt. Man darf gespannt sein, wie es weitergeht.
Klassische evidenzbasierte Empfehlungen zur Behandlung der Psoriasisarthritis gestalten sich oft schwierig. Der Grund: Wegen der starken Heterogenität der Erkrankung und der oft aus der RA entliehenen Studiendesigns eignen sich deren Endpunkte kaum als Basis einer individuellen Therapieentscheidung. Ein Forscherteam hat Studien hinsichtlich Wirkung und Einsatz der verschiedenen...
Die Erweiterung des Spektrums systemischer Behandlungsmöglichkeiten um das hochwirksame Biologikum Dupilumab bringt Fragen zum Vorgehen bei einem Therapiewechsel mit sich. Ein Expertenteam hat Handlungsempfehlungen für die klinische Praxis erarbeitet, in welchen sie aufzeigen, worauf beim Übergang von klassischen Immunsuppressiva auf eine Behandlung mit Dupilumab zu achten ist....
Ein Trend zu digitalen Innovationen zeichnet sich bereits seit Längerem ab. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie hat insbesondere der Einsatz von telemedizinischen Anwendungen an Aktualität gewonnen. Neben vielen bereits erfolgreich implementierten digitalen Lösungen gibt es aber auch noch erheblichen Handlungsbedarf, unter anderem hinsichtlich rechtlicher und...
Translationale Ansätze haben die Behandlungsmöglichkeiten von Psoriasis revolutioniert. Neue Erkenntnisse aus dem Bereich epidermaler Immunpathologie bilden die Basis für die Optimierung hochwirksamer Substanzen. Die neue Generation der Systemtherapien führt zu ausgezeichneten Resultaten und auch die Convenience wird laufend verbessert. Vieles wird aktuell erforscht wie zum Beispiel...
Mit der Zunahme an Therapieoptionen werden Analysen zur Wirksamkeit und Adhärenz in Bezug auf bestimmte Subpopulationen von Psoriasispatienten immer wichtiger. Gemäss einer aktuellen Studie ist die Therapieabbruchrate bei Übergewichtigen überdurchschnittlich hoch. Die pathophysiologischen Zusammenhänge von Psoriasis und Adipositas sind komplex und vielschichtig.
Insbesondere chronische Verlaufsformen von Handekzemen können mit einem erheblichen Leidensdruck verbunden sein. Dass neben dem Vermeiden allergieauslösender Faktoren eine konsequente Basispflege die beste Prävention ist, hat eine hohe Aktualität in Zeiten der Coronapandemie.
Ekzematöse Hautläsionen und Juckreiz können erhebliche negative Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Pathophysiologisch sind eine immunologische Fehlregulation und eine gestörte Hautbarriere zentrale Faktoren dieser multifaktoriellen Erkrankung. Eine Wiederherstellung der gestörten Barrierefunktion ist im Therapiemanagement der atopischen Dermatitis essenziell und eine wichtige...
Titandioxid fungiert als UV-Filter und ist in zahlreichen Produkten, einschliesslich Kosmetika, enthalten. Die Wirksamkeit für die Vorbeugung von Hautkrebs und Sonnenbränden ist erwiesen, aber es hat immer wieder Bedenken hinsichtlich der Sicherheit gegeben. Gemäss aktueller Studien sind die Risiken jedoch äusserst gering.
Systemische Vaskulitiden sind entzündliche Syndrome der Blutgefässe, welche in Abhängigkeit der betroffenen Gefässkaliber und der Lokalisation ein sehr breites Spektrum an Symptomen verursachen können. Es werden die häufigsten primären Vaskulitiden beim Erwachsenen mit den aktuellen medikamentösen Therapiemöglichkeiten beschrieben.
Blasenbildende Autoimmundermatosen (BAID) sind eine Gruppe seltener, potenziell lebensbedrohlicher Erkrankungen, die klinisch durch Läsionen an Haut oder Schleimhäuten in Erscheinung treten, welche jedoch entgegen der Intuition nicht immer mit Blasenbildung einher gehen müssen. Ausgelöst werden die Haut- und Schleimhautveränderungen durch eine Autoantikörper-vermittelte Reaktion des...
Wenn eine Therapie mit aufdosierten H1-Antihistaminika nicht zu ausreichender Beschwerdelinderung führt, kann gemäss Leitlinien Omalizumab eingesetzt werden. Für diesen anti-IgE-Antikörper liegen hinsichtlich Urtikaria zahlreiche Wirksamkeitsnachweise vor. Für individuelle Unterschiede im Therapieansprechen hat sich der Befund im autologen Serumtest und Basophilen Histamin-Release-...
Ein verbessertes Verständnis der Pathogenese psoriatischer Erkrankungen hat in den vergangenen Jahren zu einer neuen Generation von Biologika beigetragen. Die aktuell zugelassenen modernen Vertreter dieser Gruppe von Systemtherapeutika interagieren alle mit der Th17-Immunantwort. Durch die Vielzahl an systemischen Therapieoptionen ist die Wahl der individuell passenden Behandlung...
Die Immunkomplexvaskulitis ist die häufigste Vaskulitisform. Man sollte sich bei Diagnose und Therapie immer die Frage stellen, ob es sich um eine isoliert kutane Vaskulitis oder um eine Systemvaskulitis mit kutaner Beteiligung handelt. Nach Ausschluss wichtiger Vaskulitis-Imitatoren stellt das Erkennen und Eliminieren von Vaskulitis-auslösenden Faktoren respektive die Behandlung der...