Knorpelschäden im Bereich des Kniegelenks sind ein sehr häufiges Krankheitsbild. Es gibt viele Ursachen und zahlreiche Symptome bis hin zu chronischen Schmerzen. Zur genauen Knorpeldiagnostik bieten moderne bildgebende Verfahren die beste Basis für eine exakte Diagnose. Dadurch lässt sich Art und Ausmass der Veränderungen des Gelenkknorpels gut abschätzen.
Die auch unter der Bezeichnung Spondylosis hyperostotica bekannte idiopathische, degenerative vertebrale Pathologie ist die häufigste nicht-entzündliche Wirbelsäulenerkrankung, wobei die Prävalenz alterskorreliert ansteigt. Charakteristische klinische Merkmale sind ausgeprägte Hyperostosen an der Vorder- und Seitenfläche der Wirbelkörper. Die Bandscheibenräume werden dabei...
Durch einen steigenden Konsum und aufgrund einer Strukturverwandtschaft mit Pollen muss in Zukunft mit vermehrten allergischen Reaktionen in Zusammenhang mit dem Verzehr von Nüssen, Samen und Kernen gerechnet werden. Nachdem im ersten Teil der Artikelfolge über schwere Anaphylaxien nach dem Verzehr von Mohnsamen, Paranuss und Makademianuss berichtet wurde, enthält der zweite Teil eine...
Die Spondylosis hyperostotica ist die häufigste nicht-entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule, wobei ein alterskorrelierter Prävalenzanstieg zu beobachten ist. Bei Patienten mit Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen tritt diese degenerative Wirbelsäulenerkrankung gehäuft auf. Die charakteristischen Hyperostosen an der Vorder- und Seitenfläche der Wirbelkörper sind ein...
Am häufigsten kommen entzündliche Wirbelsäulenveränderungen bei älteren Erwachsenen vor. Heutzutage gilt Kernspintomografie als diagnostischer Goldstandard. Bei Kontraindikationen zu MRT dient Multislice-CT als Alternative. Die primäre Form der Spondylodiszitis wird durch die hämatogene Streuung pathogener Keime verursacht und kann auch als Folge chirurgischer Eingriffe oder...
Bei Pseudospondylolisthese handelt es sich um eine Form von Spondylolisthese (Wirbelgleiten). Meist zeigt sich ein komplexes degeneratives Bild der segmentalen Strukturen. Foraminale und spinale Stenosen sind mögliche Folgen der Wirbeldislokation. Häufig ist die klinische Symptomatik heterogen und unspezifisch. Neben konservativer Therapie, kann eine minimal-invasive Behandlung oder...
Es kommt immer wieder vor, dass bei bildgebenden Untersuchungen pathologische Frakturen der Wirbelsäule, die ohne adäquate Gewalteinwirkung entstanden sind, festgestellt werden. Häufig liegt eine fortgeschrittene Osteoporose zugrunde. Diese Stoffwechselerkrankung des Knochens führt zu einem Verlust an Knochensubstanz, -struktur und -funktion und ist mit einem erhöhten Frakturrisiko...
In the following video, Dr. Basile Darbellay presents the case of a 40-year-old patient who has suffered from severe plaque-psoriasis for 25 years. Based on the patient’s anamnesis and his clinical condition, the use of novel treatment options is discussed. How would you treat the patient? Please vote for your preferred option and leave your comment on this case!
Dans la vidéo suivante, le Dr Basile Darbellay présente le cas d'un patient de 40 ans qui souffre depuis 25 ans d'une grave psoriasis en plaque. En se basant sur l'anamnèse du patient et son état clinique, l'utilisation de nouvelles options de traitement sont discutée. Comment traiteriez-vous le patient ? Veuillez voter pour l'option que vous préférez et laissez votre commentaire sur ce cas...
«Nüsse», «Samen» und «Kerne» lösen überdurchschnittlich schwere anaphylaktische Reaktionen aus, die zum Teil pollenassoziiert sind. Durch Anamnese, Prick-zu-Prick-Test und Bestimmung der IgE-Antikörper kann der Allergenauslöser identifiziert werden. Äusserst knifflig ist es im Falle von genetisch veränderten Sojabohnen, in welche das besonders methioninreiche 2S-Albumin aus Paranüssen...
Malignome der männlichen Brust kommen sehr selten vor. Bei einer Verdachtsdiagnose ist eine sorgfältige Abklärung klinischer Symptome und anamnestischer Angaben sehr wichtig. Informationsaustausch mit dem Radiologen kann entscheidend sein. Die bildgebende Untersuchung erfolgt primär durch die Mammografie, die Sonografie liefert ergänzende Informationen.
Dans la vidéo suivante, le Dr Basile Darbellay présente le cas d'un patient de 40 ans qui souffre depuis 25 ans d’une grave plaque-psoriasis. En se basant sur l’anamnèse du patient et son état clinique, l’utilisation de nouvelles options de traitement sont discutée. Comment traiteriez-vous le patient? Veuillez voter pour l’option que vous préférez et laissez votre commentaire sur ce...
Eine 65-jährige Patientin mit langjährigem Diabetes, Bluthochdruck und Hyperlipidämie kommt aufgrund der Pensionierung ihres Hausarztes in eine neue Praxis. Wie soll der neue behandelnde Arzt vorgehen? Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden? Prof. Dr. med. Roger Lehmann, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich stellt...