Fallbericht: Die notfallmässige Vorstellung des zweijährigen Knaben erfolgt wegen eines seit drei Tagen bestehenden juckenden, rasch zunehmenden Ausschlags. Zudem klagt er über Schmerzen in beiden Sprunggelenken. Die Mutter erzählt, dass der Junge seit einer Woche an laufender Nase und Husten leidet, das Auftreten von Fieber wird verneint.
Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen bei älteren Patienten sind häufig. Bei milder Symptomatik werden sie meist konservativ behandelt. Bei ausgeprägten Schmerzen kann eine perkutane Vertebroplastie (PVP) im akuten Stadium jedoch sinnvoll sein.
Am Neujahrsfestessen landete der chirurgische Chefarzt bereits beim Apéro mit einem akuten Allergieanfall auf seiner Notfallstation. Verantwortlich dafür waren Latexallergene.
Wenn sich bei ganzjährigem Asthma bronchiale aus dem Kreis der üblichen Verdächtigen wie Wellensittich oder Wüstenspringmaus kein Verursacher identifizieren lässt, aber etwaige Aquarienbewohner unschuldig ihre Runden drehen, dann könnte ein Blick in die Futterdosen dieser treuherzigen Mitbewohner das Rätsel lösen. Der Autor prägte hierfür den Begriff Aquarium-Allergie.
Bei atypischen Parkinsonsyndromen zeigen sich in der Bildgebung häufig charakeristische Muster, die eine diganostische Zuordnung ermöglichen. Diese Befallsmuster tragen häufig einprägsame Namen.
Die Pigmentmosaike präsentieren sich klinisch in Form von spezifischen Mustern, welche meist einem kutanen Mosaik-Prototypen entsprechen. Ursächlich sind multiple Mutationen und genetische Aberrationen, welche teilweise schwer sind. Kinder mit Pigmentmosaiken sollten primär klinisch beurteilt werden.
Bei Nachweis einer duralen AV-Fistel gilt es, einen allfälligen Einbezug der venösen Drainage des Hirnparenchyms, des Rückenmarks und der Orbita auszuschliessen. Dies gelingt in der Regel mit der MRT-Untersuchung, die eine MR-Angiografie beinhalten sollte. In manchen Fällen ist eine katheterangiografische Untersuchung zur Präzisierung allerdings nicht zu vermeiden.
Anamnese: Der 32-jährige M. Markus, Zivilingenieur, Nichtraucher, ohne familiäre und persönliche atopische Vorerkrankungen, litt seit mehr als einem Jahr an nächtlicher Dyspnoe, Hustenattacken und Rhinokonjunktivitis. Verschiedene Therapieversuche blieben erfolglos, nur in den Ferien war der Patient praktisch beschwerdefrei. Mit Verdacht auf allergisches Asthma bei...
Fragestellung: Wie sicher sind Hyaluronsäure-Filler bei HIV-assoziierter fazialer Lipoatrophie und welche Resultate erreicht man nach einem Follow-up von einem Jahr?
Rayan, 9 mois était amené en consultation par sa famille pour son eczéma. Il était accompagné de ses 2 parents et de sa grand-mère paternelle. Il présentait en effet une dermatite atopique depuis l’âge de 2 mois, évoluant dans un contexte d’atopie familiale (eczéma chez les grands parents côté paternel et maternel).
Der 9 Monate alte Rayan wurde von seiner Familie wegen seines Ekzems in die Praxis gebracht. Er wurde von seinen Eltern und seiner Grossmutter väterlicherseits begleitet. Seit seinem zweiten Lebensmonat weist er atopische Dermatitis auf, er hat eine familiäre atopische Vorbelastung (sowohl der Grossvater väterlicherseits als auch mütterlicherseits weisen Ekzeme auf). ...
Fallbericht: In unserer Sprechstunde präsentierte sich ein 6 11/12 altes Mädchen mit ausgeprägten Verrucae vulgares an Händen und Füssen. Die Warzen bestanden seit >3 Monaten und hatten auf die handelsüblichen Externa nicht angesprochen. Das Mädchen war bisher bis auf rezidivierende kleine Furunkel gesund. Andere Infekte waren nicht vermehrt aufgetreten....
Fallbericht: Der 56-jährige Patient litt seit drei Monaten unter Kopfschmerzen und Übelkeit sowie unter einer zunehmenden psychomotorischen Verlangsamung. Klinisch präsentierte er eine Mundastschwäche des linken N. facialis, eine armbetonte milde Hemiparese links und einen Neglect nach links. Ein Singultus wurde als Zeichen eines erhöhten Hirndrucks gesehen. Durch den Hausarzt...