Affenpocken sind keine neue Krankheit. Der erste bestätigte Fall beim Menschen stammt aus dem Jahr 1970, als das Virus bei einem pockenverdächtigen Kind in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) isoliert wurde. Es ist unwahrscheinlich, dass die Affenpocken eine weitere Pandemie auslösen werden, aber angesichts des COVID-19-Virus ist die Angst vor einem weiteren grossen Ausbruch...
Ein holländisch-deutsches Forschungsteam untersuchte Warnhinweise für eine Chronifizierung von Schmerzen nach einer Operation, wobei sich Eingriffe am Skelettsystem, eine präoperative Opioideinnahme, zwei Wochen nach dem Eingriff anhaltende Schmerzen und schmerzhafte Kältereize als wichtigste Risikofaktoren erwiesen.
Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Ärzte stellt der Systemische Lupus Erythematodes (SLE) häufig eine grosse Herausforderung dar. Trotz zahlreichen Therapieoptionen ist die Behandlung meist eine Gratwanderung zwischen gefährlicher Autoimmunaktivität und nebenwirkungsreicher Immunsuppression. Die aktuellen Leitlinien dienen als Stütze zur optimalen Therapie. Dank neu...
Unter dem Begriff der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung wird ein Spektrum an Befunden zusammengefasst, das von der einfachen Steatose oder Fettleber über die Steatohepatitis als entzündliche Form bis hin zur Leberfibrose und -zirrhose reicht. Es besteht ein enger Zusammenhang zum Typ-2-Diabetes und zum metabolischen Syndrom. Die Pathophysiologie ist aber nicht abschliessend...
Seit die Ukraine von Russland bombardiert wird, ist die gesamte westliche Welt in Unsicherheit geraten. Viele Menschen reagieren auf ihre Angst und Fassungslosigkeit mit Hamsterkäufen – auch in der Apotheke. Jodtabletten sind vielfach ausverkauft, um vor einem möglicherweise nuklearen Ereigniss zu schützen. Doch wann ist eine Jodsubstitution tatsächlich sinnvoll und wann sollte man...
Ein Forschungsteam unter Beteiligung des US-amerikanischen National Cancer Institute untersuchte in einer Proof-of-concept-Studie bei Patienten mit PD1-Antikörper-refraktärem metastasiertem Melanom die Auswirkungen einer fäkalen Mikrobiota-Transplantation auf die Wirkung von Pembrolizumab.
Das fast ausschliesslich von Mastzellen produzierte Enzym Tryptase gilt als aussagekräftiger Parameter bei Verdacht auf MCAS. Wenn der ereignisbezogene Anstieg der Tryptase im Vergleich zu symptomfreien Intervallen einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, spricht dies für eine Mastzellbeteiligung. Ein weiteres wichtiges Kriterium ist das Ansprechen auf Therapie mit mastzell...
Die Ergebnisse der prospektiven Beobachtungsstudie zeigen, dass bei über 65-jährigen Patienten mit Vorhofflimmern eine Behandlung mit Rivaroxaban im Vergleich zu Apixaban mit einem signifikant erhöhten Risiko für schwere ischämische oder hämorrhagische Ereignisse verbunden war.
Viele Patienten klagen nach einer ausgestandenen SARS-CoV-2-Infektion über anhaltende Beschwerden. Der erste Weg führt in solchen Fällen meist zum Hausarzt, doch nicht immer führt das dem Allgemeinmediziner zur Verfügung stehende Armamentarium zu einer klaren Diagnose. Welche Patienten sollten eine weiterführende pulmonale Diagnostik bekommen – und vor allem wann?
Eine Analyse des Bundesamtes für Statistik kommt zu dem Schluss, dass sich das jährliche Einkommen selbständiger Ärzte in der Schweiz auf 162’455 Franken netto beläuft. Freuen können sich all jene, die insbesondere zusätzlich einer Belegarzttätigkeit nachgehen oder eine eigene Praxisapotheke betreiben. Zudem verdienen Männer deutlich besser als Frauen – keine Überraschung....
Das Zenker-Divertikel verursacht Passagestörungen im pharyngo-ösophagealen Übergang. Es kommt gehäuft zur Regurgitation und zum Hochwürgen von unverdauten Speisen. Bei Grösserwerden des Zenker-Divertikels kommt es zu einem Globusgefühl im Hals. Zur radiologischen Beurteilung können Verfahren mit einer Kontrastierung des Ösophagus eingesetzt werden, sowie computer- oder...
Die Palliative Care ist eine medizinische Disziplin, welche in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Der Fokus liegt dabei auf der Behandlung von krankheitsassoziierten Beschwerden. Die Überlebenszeit von Betroffenen mit nicht heilbaren Krankheiten hat in den letzten Jahren aufgrund der verschiedensten Behandlungsoptionen deutlich zugenommen. Die Komplexität der...
Corona hat nicht allein Probleme mit den Atemwegen im Gepäck. Auch eine invasive pulmonale Aspergillose kann gehäuft auftreten – in der Regel sehr schnell. Daher ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für dieses Krankheitsbild vor allem bei COVID-19-Patienten mit ARDS gefragt, um frühzeitig geeignete Massnahmen hinsichtlich Diagnose und Therapie ergreifen zu können.
Um die Zukunft des Seelsorgeberufs im Gesundheitswesen aktiv mitzugestalten, schliessen sich die Vereinigungen der katholischen und der evangelischen Seelsorge in der deutschsprachigen Schweiz zum Berufsverband Seelsorge im Gesundheitswesen zusammen. Ziel ist ein aktiver Dialog mit den Landeskirchen, den Verbänden weiterer Gesundheitsberufe und den Universitäten. Die Qualität der...