Ziel der medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Prophylaxe kardiovaskulärer Ereignisse. Wenn durch Statine und Ezetimib keine ausreichende Reduktion des LDL-Cholesterins erzielt werden kann oder bei Unverträglichkeit einer dieser Substanzen, sind PCSK9-Inhibitoren eine hocheffektive ergänzende oder alternative Therapieoption. Dies zeigen die Resultate der FOURIER- und ODYSSEY-...
Gemäss der neu herausgegebenen ESPEN-Leitlinien sollten Massnahmen der enteralen Ernährung einer parenteralen Nährstoffzufuhr im Allgemeinen vorgezogen werden. Es gibt allerdings einige Ausnahmen, dazu zählen Kontraindikationen wie Darmverschluss, schwerer Schock, intestinale Ischämie, High-Output-Fisteln oder intestinale Blutungen.
Tabakkonsum erhöht das Risiko für gleich mehrere Erkrankungen und zieht eine signifikant erhöhte Mortalität nach sich. Daher spielt das Thema Rauchentwöhnung eine immer grössere Rolle in der täglichen Routine von Allgemeinärzten. Trotz unterschiedlicher Programme und Hilfsmittel wie Nikotinersatzpräparate bleibt der Rauchstopp eine grosse Herausforderung. Doch dranbleiben lohnt sich...
Neben der angepeilten Eliminierung des Krankheitserregers führt eine Antibiotikatherapie zu einer Veränderung des Gleichgewichtes des intestinalen Mikrobioms mit potenziell negativen Begleiteffekten. Eine komplementäre Probiotikagabe kann das Risiko einer antibiotika-assoziierten Diarrhoe bei Kindern und Erwachsenen deutlich verringern, wie mehrere Metaanalysen grosser klinischer...
Eisenmangel stellt in der Hausarztpraxis ein häufiges Problem dar und kann über die gesamte Lebensspanne eines Menschen auftreten. Die Gründe sind vielfältig, genauso wie die Symptome, die ein defizitärer Eisenwert hervorrufen kann. Bei welchen Patienten ein genauerer Blick lohnt, welche Herausforderungen in der Diagnostik bestehen und wie Eisen effektiv substituiert werden kann,...
Übergewichtige Typ-1-Diabetiker, bei denen eine alleinige Insulintherapie zur glykämischen Kontrolle nicht ausreicht, können in der EU ab einem BMI von 27 kg/m2 zusätzlich oral mit dem SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin oder dem dualen SGLT1-/SGLT2-Hemmer Sotagliflozin behandelt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, das Ketoazidoserisiko im Auge zu behalten.
Die Phänotypisierung und Subklassifikation von Diabetikern wird immer wichtiger, um patientenadaptierte Behandlungsmöglichkeiten anbieten zu können. Mittlerweile gibt es mehrere Clusteranalysen, welche bestimmte spezifische Patterns von Patientencharakteristika aufdecken konnten. Ein Fazit lautet, dass eine Stratifizierung von Typ-2-Diabetikern sinnvoll sein könnte, um das Disease...
Die durch Rauchen verursachten Krankheiten zählen zu den grössten Gesundheitsproblemen des 21. Jahrhunderts. Schätzungen besagen, dass bis zum Jahr 2099 rund eine Milliarde Menschen durch die Folgen von Tabakkonsum sterben werden [1]. Die Gesundheitsvorsorge ist aktiv, Kampagnen gegen das Rauchen werden entwickelt – und dennoch kommen Viele nicht davon los. Inzwischen wurden...
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat Anfang November 2020 eine Ad-hoc-Stellungnahme veröffentlicht, in der sie sich nochmals gegen den Einsatz von Tabakerhitzern und E-Zigaretten als Alternativen zur herkömmlichen Zigarette gerichtet hat. Grund für diese Positionierung sind mehrere Arbeiten, die genau dies nahelegen. Die Fronten zwischen Befürwortern...
Rauchen schadet der Gesundheit, das weiss jedes Kind. Dennoch scheint die Zigarette auf viele Menschen eine besondere Faszination auszuüben – und das bereits seit Jahrhunderten. Viele Massnahmen zur Rauchentwöhnung wurden bereits ins Leben gerufen, jedoch ohne Erfolg. Die Raucherzahlen bleiben nahezu konstant. Was ist das, was den Glimmstängel so anziehend macht, dass man wider...
Verkehrslärm ist ein aktuelles Thema. Die Corona-Krise hat die Menschen gelernt, die Ruhe zu schätzen, welche vielerorts über mehrere Wochen eintrat als Folge der drastisch eingeschränkten Mobilität und des Rückgangs an verkehrsbedingtem Lärm.
Neben ballaststoffreicher Ernährung und Beeinflussung des Defäkationsverhaltens stehen verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen zur Verfügung. Als Interna haben sich flavonoidhaltige Kombinationspräparate aus Diosmin und Hesperidin als wirksam erwiesen. Perianal oder rektal anzuwendende Hämorrhoidalia werden zur symptomatischen Beschwerdelinderung eingesetzt. Weitere nicht-...
Die Insulinausschüttung der Betazellen im Pankreas wird primär durch den Glukosespiegel in der Pfortader beeinflusst. Zusätzlich wird die Sekretion auch durch die sogenannten Inkretine moduliert. Nach Nahrungsaufnahme führen sie glukoseabhängig zu einer vermehrten Freisetzung von Insulin.
Eine lebensbejahende Einstellung ohne das Sterben auszugrenzen ist einer der Grundsätze der Palliative Care. Sie stellt die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen, die ihre letzten Schritte auf dieser Welt zurücklegen, in den Fokus. Eine komplexe Situation für den Betroffenen, aber auch den behandelnden Arzt und das Pflegepersonal.