Während der Coronapandemie wurde eine Zunahme von Hautveränderungen im Gesicht durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beobachtet. Auch in Zukunft wird das Tragen einer FFP2-Schutzmaske insbesondere im medizinischen Bereich vielerorts empfohlen, um das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus zu verringern.
Ci-dessous, le Docteur Basile Darbellay (MD, MD-PhD), dermatologue à Orsières, présente le cas d’un patient atteint d’un psoriasis sévère depuis plus de 20 ans et traité avec succès par un agent biologique depuis plus de 3 ans.
Studienergebnisse eines Forschungsteams des Departements Biomedizin am Universitätsspital Basel stützen die Hypothese, dass das Bakterienlysat OM-85 zur Vorbeugung einer SARS-CoV-2 Infektion und zur Verringerung des Schweregrad einer Covid-19-Erkrankung möglicherweise einen Nutzen hat. Laborexperimentell zeigte sich eine Reduktion der Expression von membrangebundenem ACE2 und von...
Nach jahrzehntelangen Bemühungen ist es nun erstmals gelungen, Patienten mit KRAS G12C-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom eine wirksame zielgerichtete Therapie zur Verfügung zu stellen [1,2]. In der zulassungsrelevanten Studie führte der hochselektive KRAS G12C-Inhibitor zu einem schnellen und anhaltenden Ansprechen bei stark vorbehandelten Patienten [2]. Auch die 2-jährige...
Im Median beträgt der Stundenlohn selbstständiger Ärzte und Ärztinnen in der Arztpraxis 90 Franken, das jährliche Einkommen 162’455 Franken netto. Zu diesem Schluss kommt das Bundesamt für Statistik (BFS) in einer kürzlich veröffentlichten Analyse. Insbesondere Belegarzttätigkeit und eine eigene Praxisapotheke steigern das Einkommen relevant. Und auch das Geschlecht spielt –...
Corona hat nicht allein Probleme mit den Atemwegen im Gepäck. Auch eine invasive pulmonale Aspergillose kann gehäuft auftreten – in der Regel sehr schnell. Daher ist eine erhöhte Aufmerksamkeit für dieses Krankheitsbild vor allem bei COVID-19-Patienten mit ARDS gefragt, um frühzeitig geeignete Massnahmen hinsichtlich Diagnose und Therapie ergreifen zu können.
Seit die Ukraine von Russland bombardiert wird, ist die gesamte westliche Welt in Unsicherheit geraten. Viele Menschen reagieren auf ihre Angst und Fassungslosigkeit mit Hamsterkäufen – auch in der Apotheke. Jodtabletten sind vielfach ausverkauft, um vor einem möglicherweise nuklearen Ereigniss zu schützen. Doch wann ist eine Jodsubstitution tatsächlich sinnvoll und wann sollte man...
Unter der Leitung von Hans-Christoph Diener, Abteilung für Neuroepidemiologie, Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (IMIBE), Universität Duisburg-Essen, und Prof. Dr. Peter Kropp, Direktor des Instituts für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Rostock, wurde die S1- Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz-...
Mehr als ein Viertel aller Schweizer raucht. Obwohl den meisten Betroffenen bewusst ist, dass der Tabakkonsum mit grossen Einschränkungen ihrer Gesundheit einhergehen kann. Doch mit dem Rauchen aufzuhören ist gar nicht so einfach. Daher verstärken sich die Massnahmen, bereits Kinder und Jugendliche vor einer möglichen Abhängigkeit zu bewahren. Eine Initiative forderte ein Verbot von...
Glatirameracetat 20 mg/ml und 40 mg/ml, das für die Behandlung schubförmiger Formen von Multipler Sklerose (RMS) in Europa indiziert ist, hat seine Fachinformation aktualisiert. Das Produkt ist nun für die Anwendung in der Stillzeit zugelassen.
Bei einigen Patienten entwickelt sich nach der akuten Phase einer Covid-19-Infektion eine chronifizierende Symptomatik. In den von verschiedenen Fachgesellschaften herausgegebenen S1-Leitlinien zu Long-Covid wird dies aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Covid-assoziierte Hautveränderungen oder Haarausfall sind nach heutigem Kenntnisstand selbstlimitierend, bei ...
Auch nach einer milden Covid-Infektion können prolongierte Symptome auftreten, welche die Betroffenen erheblich einschränken. Es gibt immer mehr klinische Einrichtungen, die spezialisierte Sprechstunden und Programme anbieten. Die Leiterin der interprofessionellen Long-Covid-Sprechstunde des Stadtspitals Waid in Zürich berichtete anlässlich des diesjährigen Symposiums der Vereinigung...
Das Bakterienlysat OM-85 induzierte in vitro in menschlichem Epithelgewebe von Zielorganen des neuartigen Coronavirus eine Herabregulation von ACE2 und TMPRSS2 – zweier für eine SARS-CoV-2 Infektion sehr relevanter Enzyme. Dies fand eine US-amerikanische Forschergruppe in einer im Journal of Allergy and Clinical Immunology veröffentlichten laborexperimentellen Studie heraus....
Die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte mithilfe oral eingenommener Bakterienextrakte kann beim Menschen zur Bekämpfung von Atemwegsinfekten beitragen. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurden die zugrundeliegenden Wirkmechanismen dieses immunologischen Benefits anhand des murinen Coronavirus (MCoV) im Mausmodell analysiert.