Im Folgenden schildert der Dermatologe Dr. Basile Darbellay (MD, MD-PhD) aus Orsières den Fall eines Patienten, der seit mehr als 20 Jahren an schwerer Psoriasis leidet und seit mehr als drei Jahren erfolgreich mit einem biologischen Wirkstoff behandelt wird.
Psoriasis-Arthritis (PsA) stellt eine grosse Belastung für die Betroffenen dar und viele von ihnen sprechen nicht zufriedenstellend auf die bisher verfügbaren Behandlungen an [2]. Nun können Patienten mit mittelschwerer bis schwerer PsA von einer zusätzlichen wirksamen und verträglichen biologischen Therapieoption profitieren [1]...
Atopische Dermatitis und Psoriasis belasten die Betroffenen oft physisch und psychisch [1, 2]. Am diesjährigen Swiss Derma Day in Luzern und beim virtuellen SSAI Allergology & Immunology Update gaben drei Experten vom Inselspital Bern einen Überblick über die aktuellen Behandlungen und gingen dabei näher auf die Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener JAK-Inhibitoren und Biologika...
Atopische Dermatitis und Psoriasis zählen zu den häufigsten Hautkrankheiten und bedeuten oft eine grosse physische, psychische und soziale Belastung für die Betroffenen [1–4]. Dass sich das Therapiespektrum für die beiden entzündlichen Dermatosen dank des verbesserten Verständnisses der Pathophysiologie stark erweitert hat, zeigt ein Rückblick auf die letzten SGDV- und EADV-Kongresse...
Unter Psoriasispatienten herrscht vielfach eine gewisse Verunsicherung bezüglich Implikationen ihrer Grunderkrankung und der jeweiligen Systemtherapie in Bezug auf das Risiko für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Infektion einerseits, aber andererseits auch hinsichtlich möglicher Auswirkungen einer Coronaschutzimpfung. Anlässlich des EADV-Kongresses wurden zwei Studien präsentiert...
Psoriasis und Psoriasis-Arthritis (PsoA) haben häufig erhebliche Auswirkungen auf Alltagsbewältigung und Lebensqualität von Betroffenen. Die Prävalenz psychischer Komorbiditäten ist erhöht, viele leiden unter Depression und Angststörungen. Als klinische Implikation verschiedener empirischer Befunde hat sich im Sinne der personalisierten Medizin herauskristallisiert, dass die...
Im Rahmen des internationalen Registers PsoProtect werden Daten erhoben zu bestätigten oder vermuteten Covid-19-Infektionen bei Psoriasispatienten. Ein Ziel des Projektes besteht darin, ein besseres Verständnis zu entwickeln, was mögliche Risikofaktoren sind für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung bei Psoriasispatienten.
Die Entwicklung von Biologika hat es in den letzten Jahren ermöglicht, bei der Therapie von mittelschwerer bis schwerer Psoriasis immer ambitioniertere Ziele zu erreichen [1]. Auch langfristig können so die meisten Patienten von einer fast vollständigen Hautabheilung und einer verbesserten Lebensqualität profitieren, wie am virtuellen AAD-Kongress 2021 präsentierte Daten zeigen [2-5].
Im folgenden Video stellt der Dermatologe PD Dr. med. Christian Busch den Fall eines 27-jährigen Patienten vor, der bereits seit seinem zwölften Lebensjahr unter einer schweren Plaque-Psoriasis leidet. Sieben Monate nach dem Start einer modernen biologischen Behandlung zeigte sich der Patient komplett erscheinungsfrei.
In a previous video, Dr. Basile Darbellay introduced a 40-year-old patient with a 25-year long history of severe plaque-psoriasis. In this follow-up video, Dr. Basile Darbellay resolves the case, illustrating which treatment has been initiated and why, as well as how the patient responds to it.
Psoriasis an gut sichtbaren Lokalisationen ist besonders stigmatisierend für die Patienten. Vor allem hinsichtlich schwerer Verlaufsformen gibt es einen hohen Bedarf an wirksamen und sicheren Therapieoptionen. Von denjenigen Biologika, welche diese Kriterien erfüllen, liegen unter anderem für einen Vertreter der IL23p19-Inhibitoren Daten über den Zeitraum von 3 Jahren vor....
Seit über einem Jahr ist COVID-19 täglich in aller Munde. Was im Zusammenhang mit psoriatischen Erkrankungen und ihren Behandlungen wichtig ist, insbesondere im Hinblick auf die aktuellen SARS-CoV-2-Impfungen, diskutierten vier Experten in virtueller Runde in einem interaktiven Webinar.
Biologika haben sich im Psoriasis-Management aufgrund ihrer verbesserten Wirksamkeit und ihres vorteilhaften Sicherheitsprofils gegenüber herkömmlichen Therapien bewährt [4]. Dass sich einzelne Biologika mit unterschiedlichen Ziel-Zytokinen in ihrer Wirksamkeit unterscheiden können, zeigen die Ergebnisse verschiedener Head-to-Head-Studien [1–3].