Viele Patienten mit Psoriasis-Arthritis (PsA) leiden an chronischen Beschwerden und benötigen eine dauerhafte Linderung ihrer Symptome. Zwei gepoolte Analysen basierend auf Daten des PALACE-Studienprogramms zeigen, dass Wirksamkeit und Sicherheit des oralen PDE4-Inhibitors bei PsA über einen Behandlungszeitraum von bis zu 260 Wochen anhaltend sind und Verbesserungen in verschiedenen...
Während das Vaginalkarzinom eine Rarität darstellt, haben die Fälle von Vulvakrebs in den letzten 20 Jahren weltweit deutlich zugenommen. Es handelt sich um das Karzinom der Frau, dessen Inzidenz am schnellsten steigt. Werden Präkanzerosen rechtzeitig erkannt, behandelt und überwacht, ist die Prognose gut. Eine manifeste Krebserkrankung zieht hingegen häufig folgenschwere Operationen...
Die Lungentransplantation (Lutx) stellt auch im Kindes- und Jugendalter eine etablierte Therapieoption dar, wenn trotz Ausschöpfung aller verfügbaren therapeutischen Massnahmen eine schwere Krankheit fortschreitet, die Lebensqualität dadurch in erheblichem Masse beeinträchtigt ist und ein terminales Organversagen in absehbarer Zeit wahrscheinlich erscheint. Dennoch ist die Lutx ein...
Epileptische Anfälle sind die klinische Manifestation von exzessiven hypersynchronen Entladungen von Nervenzellen des zerebralen Kortex. Obwohl die pharmakologischen Möglichkeiten in den letzten Jahrzehnten deutlich vielfältiger geworden sind, ist ein effektives Behandlungsmanagement dennoch mit grossen Herausforderungen verbunden. Ziel ist eine individuell gestaltete...
Gemäss einer Sekundäranalyse leidet fast jeder dritte Patient mit chronischer Urtikaria unter mindestens einer psychischen Störung. Beeinträchtigungen des Schlaf-Wach-Rhythmus sind am häufigsten, gefolgt von Angststörungen und Stimmungsschwankungen.
Ci-dessous, le Docteur Basile Darbellay (MD, MD-PhD), dermatologue à Orsières, présente le cas d’un patient atteint d’un psoriasis sévère depuis plus de 20 ans et traité avec succès par un agent biologique depuis plus de 3 ans.
Der selektive Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptor-1-(S1P1)-Modulator Ponesimod ist in der Schweiz seit November 2021 zugelassen für die Behandlung schubförmig-rezidivierender Verlaufsformen der multiplen Sklerose (RRMS) mit aktiver Erkrankung. Die Zulassung basiert auf Daten der internationalen klinischen Studie OPTIMUM. Darin wurden Wirksamkeit und Sicherheit bei über 1000 erwachsenen...
Weltweit zählen Schlaganfälle zu den häufigsten Mortalitäts- und Morbiditätsursachen. In einer Neuauflage der S2e-Leitlinie zur Akuttherapie ischämischer Insulte werden Empfehlungen zum richtigen Vorgehen auch in speziellen Situationen abgegeben. Neu sind unter anderem Aspekte des Post-Stroke-Delirs oder der kardiovaskulären Diagnostik sowie ein Kapitel zu geschlechtsspezifischen...
«Es ist wichtiger zu wissen, welche Person eine Krankheit hat, als zu wissen, welche Krankheit eine Person hat» – dieser Satz wird Hippokrates zugeordnet, was bedeutet, dass der alte Grieche bereits vor rund 2400 Jahren um die Sinnhaftigkeit einer personalisierten Therapie wusste. Inwiefern ein solcher Ansatz auch in der Rheumatologie helfen kann, Risikopatienten für RA frühzeitig zu...
In einer Studie unter Beteiligung von Dermatologen des Universitätsspitals Zürich konnte gezeigt werden, dass eine präoperative Immuntherapie bei Melanompatienten die Wahrscheinlichkeit für das Überleben und für ein längeres rezidivfreies Intervall erhöht. Für die Patienten bringt dies berechtigte Hoffnung auf einen besseren Therapieerfolg und Krankheitsverlauf. Die Studie ist mit der...
Der menschliche Darm beherbergt ein ganzes Ökosystem von Bakterien, Pilzen, Viren und anderen Mikroorganismen. Mit bis zu zwei Kilogramm Gewicht ist diese Lebensgemeinschaft quasi ein Organ im Organ – und als solches in der Lage, die Gesundheit «seines» Menschen zu beeinflussen. Neue Forschungen weisen dem Mikrobiom auch eine Rolle bei der Entstehung entzündlich-rheumatischer...
Die Rosazea wird von Patienten als störend empfunden und kann zu Stigmatisierung führen. Die neu erschienene S2k-Leitlinie erläutert die symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen, erklärt wie die Rosazea von anderen Dermatosen, wie beispielsweise Akne, abgegrenzt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Ein Schwerpunkt der Leitlinie liegt auf der okulären Rosazea und...
Avatrombopag ist eine wirksame und sichere Zweitlinienbehandlung für erwachsene Patienten mit chronischer Immunthrombozytopenie (ITP). Ausserdem kann dieser Thrombopoietin-Rezeptor-Agonist bei Erwachsenen mit einer chronischen Lebererkrankung im Vorfeld eines invasiven Eingriffs eingesetzt werden, um Blutungsereignisse zu verhindern. Für beide Indikationen gilt, dass die Behandlung von...