Das Total der Gewaltstraftaten rund um Häusliche Gewalt (HG) nimmt seit 2011 in der Schweiz kontinuierlich zu. Durchschnittlich stirbt in der Schweiz alle zwei Wochen eine Person aufgrund häuslicher Gewalt. Dies obwohl präventive multimodale Ansätze im Kampf gegen die HG sowohl auf Ebene des Bundes wie auch der Kantone bestehen. Nur ca.
Die Europäische Gesellschaft für klinische Ernährung und Metabolismus (ESPEN) definiert die ME als ein Ernährungszustand, in dem ein Energie-, Protein- und Mikronährstoffdefizit zu einer veränderten Körperzusammensetzung (verringerte Muskelmasse) und zu reduzierter physischer sowie mentaler Funktion führt. In industrialisierten Ländern hat jeder dritte Patient bei Spitaleintritt ein ME...
Je nach Verlaufsform kann die Multiple Sklerose zu raschen Einbussen in der Lebensqualität führen. Die Forschung arbeitet auf Hochtouren, um die Pathologie der Erkrankung immer weiter zu detektieren und gezielte Massnahmen für Diagnostik und Therapie bereitstellen zu können. Neben neuen Biomarkern, die vor allem die Differenzialdiagnostik erleichtern, stehen auch effektive Präparate...
Psoriasis (Pso), hidradénite suppurée (HS) et dermatite atopique (DA) – trois maladies inflammatoires chroniques de la peau pour lesquelles aucune guérison réelle n’est possible à ce jour. Toutefois, le traitement du Pso surtout, avec des taux de rémission très élevés, a fait un grand bond en avant ces dernières années. À l’occasion du Congrès annuel virtuel de la Société suisse de...
Eine 52-jährige Patientin leidet seit Jahren an rezidivierenden Infekten und benötigt immer wieder Antibiotika. Weitere Erkrankungen liegen nicht vor. Grund dafür war ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel. Auf dessen Spur können Bronchiektasen führen, wie ein ungewöhnliches Fallbeispiel verdeutlicht.
Ein Ultra-Langzeit-Insulinanalogon, das nur noch einmal wöchentlich injiziert werden muss, befindet sich aktuell in Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse der klinischen Studien sind vielversprechend. Insulin Icodec hat eine vergleichbare Senkung des Blutzuckerspiegels gezeigt, wie die zurzeit erhältlichen, täglichen Insulininjektionen. Diese und weitere Innovationen am...
Wie bei anderen Hauterkrankungen ist auch bei Akne und Rosazea die Erforschung der Rolle des Mikrobioms und von immunologischen Faktoren ein aktueller Fokus von Forschungsbemühungen. Da beides multifaktoriell bedingte entzündliche Dermatosen sind, gibt es entsprechend auch verschiedene therapeutische Ansatzpunkte. Zur Behandlung von Akne hat sich in einer kürzlich durchgeführten Studie...
Den elektronischen Impfausweis gibt es in der Schweiz schon seit zehn Jahren, richtig durchsetzen konnte er sich bislang jedoch nicht. Die COVID-19-Pandemie hat für einen unverhofften, späten Wachstumsschub gesorgt. Bis die Plattform am 23. März 2021 vom Netz ging – wegen Bedenken zum Datenschutz.
Wenn von Kopfschmerzen die Rede ist, muss nicht zwingend immer derselbe Schmerz gemeint sein. Viel wahrscheinlicher ist, dass sich die Beschwerden von Patient zu Patient unterschiedlich präsentieren. Inzwischen werden über 200 verschiedene Kopfschmerzarten definiert. Gemeinsam ist ihnen die deutliche Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen. Die Therapie sollte daher umfassend...
Der Umgang mit oftmals schweren Erkrankungen ist das zentralste Element des Arztberufes. Dabei steht die eigene Vulnerabilität meist im Hintergrund. Doch was, wenn es einen selbst trifft? Wie beeinflusst die Erfahrung am eigenen Leib das ärztliche Handeln? Und umgekehrt: Wie beeinflusst der Beruf den Umgang mit dem Krebs? Wir haben einen gefragt, der’s wissen muss, und neben einem...
Das Swiss Research and Communication Network on Inflammatory Bowel Disease (IBD-net) empfiehlt, dass alle Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gegen SARS CoV-2 geimpft werden sollten. Diese Einschätzung basiert auf einer Nutzen-Risiko-Einschätzung für diese Patientengruppe unter Berücksichtigung aktueller Daten zu Risiken für eine SARS-CoV-2-Infektion und einen...
Eisenmangel bei kardio-renalen Patienten ist keine Bagatelle. Die chronische Herzinsuffizienz beispielsweise ist nicht nur eine häufige Erkrankung, sondern auch oft mit Eisenmangel assoziiert. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Prognose. Denn Hospitalisierungs- und Mortalitätsraten sind eng mit dem Eisenstatus dieser Patienten verbunden. Eine frühzeitige und leitliniengerechte...
Blasenbildende Autoimmundermatosen der Haut zählen zu den seltenen Erkrankungen und verlaufen unbehandelt häufig tödlich. Durch eine intensive Therapie können Prognose und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Wie eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Patientendaten zeigt, ist das Erreichen von Krankheitskontrolle ein erreichbares Behandlungsziel, wobei dies...