Das Swiss Research and Communication Network on Inflammatory Bowel Disease (IBD-net) empfiehlt, dass alle Patienten mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) gegen SARS CoV-2 geimpft werden sollten.
Eisenmangel bei kardio-renalen Patienten ist keine Bagatelle. Die chronische Herzinsuffizienz beispielsweise ist nicht nur eine häufige Erkrankung, sondern auch oft mit Eisenmangel assoziiert. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Prognose. Denn Hospitalisierungs- und Mortalitätsraten sind eng mit dem Eisenstatus dieser Patienten verbunden. Eine frühzeitige und leitliniengerechte...
Blasenbildende Autoimmundermatosen der Haut zählen zu den seltenen Erkrankungen und verlaufen unbehandelt häufig tödlich. Durch eine intensive Therapie können Prognose und Lebensqualität der Betroffenen deutlich verbessert werden. Wie eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Patientendaten zeigt, ist das Erreichen von Krankheitskontrolle ein erreichbares Behandlungsziel, wobei dies...
Bei einer älteren Patientin mit therapieresistenten exanthematösen Hautveränderungen konnte anhand einer ELISA IgG-Antikörperbestimmung die Diagnose Bullöses Pemphigoid gestellt werden. Der serologische Nachweis von BP180 hat eine hohe diagnostische Sensitivität und Spezifität. Nach einer stationären systemischen Kortisontherapie konnte die Patientin in ein ambulantes Setting...
Im Laufe der Zeit kann es in der Parkinson-Therapie mit L-Dopa zu Wirkungsschwankungen kommen. Dann stellt die Behandlung L-Dopa induzierter Dyskinesien und motorischer Fluktuationen die wichtigste Aufgabe in der klinischen Praxis dar. Eine zusätzliche Blockade der COMT kann zu einer Verlängerung der L-Dopa Halbwertszeit und einer Erhöhung der Bioverfügbarkeit führen.
Immun-Checkpoint-Inhibitoren finden einen immer breiteren Einsatz in der Onkologie mit zum Teil durchbrechenden Erfolgen. Allerdings wird durch die Aktivierung der Immunsystems auch ein grosses Spektrum an Nebenwirkungen ausgelöst. Auch neurologische Nebenwirkungen werden beobachtet – zwar selten, aber dann potenziell schwerwiegend. Dann ist ein gutes Management gefragt.
Bei einer Meniskusläsion handelt es sich um eine degenerativ oder traumatisch bedingte Verletzung des Innen- oder Aussenmeniskus. Ein typisches Symptom sind plötzlich auftretende Schmerzen, die sich beim Gehen verstärken. Bei Verdacht auf eine Meniskusruptur werden neben Überprüfung der Meniskuszeichen auch bildgebende Verfahren eingesetzt. Röntgendiagnostisch kann eine knöcherne...
Ein grundlegendes Defizit im Bereich des sozialen Miteinanders sowie der gegenseitigen Verständigung ist ein erster Hinweis auf eine mögliche Autismus-Spektrum-Störung. Diese komplexe und vielgestaltige neurologische Entwicklungsstörung manifestiert sich im frühen Kindesalter und bleibt über die gesamte Lebensspanne bestehen. Dennoch ist nicht jeder Betroffene pathologisch und muss...
Nach überzeugenden Resultaten der Phase-III-Studie ADAURA wurde die Indikation für Osimertinib in der Schweiz erweitert. So darf das Medikament nun auch zur adjuvanten Therapie beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) mit EGRF-Mutation im Frühstadium eingesetzt werden.
Pneumologische und neurologische Dysfunktionen kommen beim M. Parkinson gleichermassen vor und sind typisch für die Erkrankung. Es gilt daher, gegenseitig Rücksicht zu nehmen: Pneumologen dürfen bei ihren Parkinson-Patienten nicht ausser Acht lassen, dass Atemwegssymptome in dieser Gruppe direkt mit der neurologischen Erkrankung korrelieren können.
Biologische Anti-Zytokine haben sich im Psoriasis-Management aufgrund ihrer verbesserten Wirksamkeit und ihres vorteilhaften Sicherheitsprofils gegenüber herkömmlichen Therapien bewährt [4]. Dass sich einzelne Biologika mit unterschiedlichen Ziel-Zytokinen in ihrer Wirksamkeit unterscheiden können, zeigen die Ergebnisse verschiedener Head-to-Head-Studien [1–3].
Ein Ultra-Langzeit-Insulinanalogon, das nur noch einmal wöchentlich injiziert werden muss, befindet sich aktuell in Entwicklung. Die bisherigen Ergebnisse der klinischen Studien sind vielversprechend. Insulin Icodec hat eine vergleichbare Senkung des Blutzuckerspiegels gezeigt, wie die zurzeit erhältlichen, täglichen Insulininjektionen. Diese und weitere Innovationen am...
Früherkennung und Verlaufskontrolle sind für das Management von Typ 2-Diabetes mellitus entscheidend. Dies ist in der aktuellen COVID-19-Pandemie aktueller denn je. Die Ziele einer modernen Diabetestherapie gehen über die glykämische Kontrolle hinaus und schliessen auch renale und kardiovaskuläre Outcomes ein. Insbesondere SGLT-2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten haben ganz...