Postoperative Schmerzen und schmerzbedingte Beeinträchtigungen sind vielfach noch unzureichend behandelt, nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern. Eine Gruppe von Forschern hat in einer Analyse von pädiatrischem Patientengut Variablen beschrieben, die mit dem Wunsch nach mehr Schmerztherapie nach Appendektomien (AE) und Tonsillektomien (TE) assoziiert sind.
Zahlreiche empirische Untersuchungen bestätigen, dass es zwischen hohen LDL-Cholesterinwerten und kardialen Ereignissen eine kausale Beziehung gibt. Die aktuelle Devise hinsichtlich LDL-Cholesterinsenkung lautet «The lower, the better». In den aktuellen ESC/EAS-Dyslipidämie-Leitlinien wurden für bestimmte Hochrisiko-Gruppen die Zielwerte deutlich nach unten korrigiert. Falls eine...
Ein effektives Behandlungsregime bei Parkinson ist eng mit einer personalisierten Herangehensweise verknüpft. Je nach Erkrankungsalter und Subtypus der Erkrankung liegen die Herausforderungen anders. Neben eine Kontrolle der nicht-motorischen Symptome steht insbesondere die Therapie der motorischen Beschwerden im Fokus. Vor allem im Langzeitverlauf kann durch Kombinationen eine...
Als Treffpunkt von Menschen aus diversen Lebensräumen und -abschnitten stellt die Arztpraxis einen potenziellen Hotspot für Ansteckungen mit dem SARS-CoV-2 Virus dar. Entsprechend hoch ist der Stellenwert einer guten Prävention. Diese ist nicht nur wichtig, um gefährdete Personen zu schützen, sondern auch, um die Gesundheitsversorgung aufrecht erhalten zu können....
Die möglichst vollständige Abheilung der Haut geht bei Psoriasis-Patienten mit einer deutlichen Verbesserung der Lebensqualität einher [3]. Dass beides durch den kontinuierlichen Einsatz einer biologischen Behandlungsoption erreicht werden kann, zeigen aktuelle Daten vom Kongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 2020 [1, 2].
Lungenembolien (LE) werden zusammen mit tiefen Venenthrombosen als venöse Thromboembolien zusammengefasst. Während die Diagnose vor 50 Jahren aufgrund der eingeschränkten diagnostischen Möglichkeiten meist erst post mortem oder bei eindeutigen klinischen Befunden wie Dyspnoe, Thoraxschmerzen oder obstruktivem Schock gestellt wurde, hat sich das Krankheitsspektrum der LE in den letzten...
Jede Operation kann postoperativ zu Problemen mit dem Kreislauf, dem Herz oder an der Lunge führen. Der Vermeidung solcher Komplikationen und deren Behandlung kommt eine grosse Bedeutung zu, denn sonst erhöht sich das perioperative Risiko deutlich. Dazu ist es erforderlich, dass ein Behandlungsteam in der Thoraxchirurgie die intra- und postoperativen Risiken kennt und die Behandlung...
In westlichen Ländern sind ca. 20% der Bevölkerung von GERD (gastroesophageal reflux disease) betroffen. Normalerweise führt der Weg zum Gastroenterologen, doch da sich der Nahrungsweg und der Luftweg in Höhe des Larynx kreuzen, kann ein Reflux auch für Pneumologen von Interesse sein.
In Anbetracht der massiven Zunahme von Hautkrebs gewinnt auch die Dermatochirurgie an Bedeutung. Viele Hautkrebspatienten können mit Biopsien und Exzisionen in der Praxis diagnostiziert und behandelt werden. Neben dem Beherrschen der einfachen chirurgischen Techniken ist auch die Erfahrung mit anderen, nicht-chirurgischen Verfahren relevant. Ebenfalls wichtig sind Kenntnisse, wann eine...
Einer der Hauptbestandteile der ärztlichen Tätigkeit ist es, Patienten bestmöglich zu versorgen. Die Qualität der Leistungen in der Schweiz braucht sich im weltweiten Vergleich nicht zu verstecken. Diese Qualität gilt es zu sichern.
Die Neutropenie ist als eigenständiges Krankheitsbild, aber auch als Begleiterscheinung vieler Erkrankungen und als unerwünschte Arzneimittelwirkung ein häufiger Gast in der Praxis. Die damit einhergehende Infektanfälligkeit kann in vielen Fällen eine Herausforderung darstellen. Ein gutes Management beugt gefährlichen Konsequenzen vor.
Immunmodulierende und immunsuppressive Therapien bei Krebspatienten können ein Fortschreiten oder Rezidiv der malignen Erkrankung begünstigen. Jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Substanzen hinsichtlich dieses Risikos. Neben der sorgfältigen Wahl des Wirkstoffes kommt auch einem konsequenten Tumorscreening eine hohe Bedeutung in der Prävention von Rückfällen sowie malignen...
Jährlich müssen sich ca. 60 pro 1000 Einwohner einem abdominalchirurgischen Eingriff unterziehen. Der Grossteil der Patienten wird zunächst in der hausärztlichen Praxis beurteilt und triagiert. In Teil 2 des Updates Viszeralchirurgie werden Aspekte des unteren Gastrointestinaltrakts, der Parietologie sowie des perioperativen Managements behandelt.